1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitsmarkt: Es gibt keine Krise bei Facharbeitern
Zeige Bild in Lightbox Es gibt keine Krise bei Facharbeitern
(© Foto: Sigrid Gombert)
Holger Schäfer IW-Nachricht 14. Juni 2017

Arbeitsmarkt: Es gibt keine Krise bei Facharbeitern

Einer neuen OECD-Studie zufolge ist der Anteil von Arbeitsplätzen mit mittlerer Qualifikation auch in Deutschland stark gesunken. Grund ist die Digitalisierung – dafür steigt die Beschäftigung der Hoch- und Niedrigqualifizierten. Allerdings gibt es für diese These zumindest hierzulande keine Belege.

Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland teilt sich in zwei Phasen: Bis 2005 befand sich das Land in einer nahezu durchgehenden Arbeitsmarktkrise. Die Erwerbstätigkeit stagnierte bestenfalls, die Arbeitslosigkeit nahm zu. Seit 2006 entstehen Millionen neue Jobs, die Arbeitslosigkeit sinkt.

Dementsprechend unterschiedlich entwickelte sich auch die Erwerbstätigkeit nach Qualifikationen. Bis 2005 nahm die Anzahl der Geringqualifizierten ab, während die der Personen mit mittleren Qualifikationen stagnierte und die Anzahl der Hochqualifizierten zunahm.

Seit 2006 steigt die Zahl der Hoch- und Mittelqualifizierten deutlich an, während bei den Geringqualifizierten allenfalls ein geringer Beschäftigungsanstieg stattfindet. Kritiker sprechen von einer Polarisierung, das heißt, der Arbeitsmarkt teilt sich in die zwei Extreme Gering- und Hochqualifizierte. Doch von einer Krise bei Facharbeitern ist nichts zu sehen: Die Beschäftigungsentwicklung der Geringqualifizierten bleibt – auch wenn sie sich verbessert hat – hinter der von höher Qualifizierten zurück. Die Bedeutung der Qualifikation für den Arbeitsmarkt nimmt zu, wovon die Akademiker am stärksten, aber keineswegs als Einzige profitieren.

Die Polarisierungsthese bleibt somit nicht nur ohne überzeugenden Beleg, sie ist auch gefährlich. Denn sie suggeriert, dass berufliche Qualifikationen unterhalb des Akademikerniveaus wertlos seien. Dabei ist das Gegenteil richtig: Die Arbeitslosenquote der Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung liegt bei 20,3 Prozent, während lediglich 4,6 Prozent der Personen mit einer Berufsausbildung keinen Job haben.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke
Jurek Tiedemann / Valeria Quispe Gutachten 25. September 2023

KOFA Kompakt 8/2023: Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke

Im Juni 2023 betrug die Anzahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es etwas über 1 Millionen qualifizierte Arbeitslose, die eine Stelle suchten. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880