1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Aufschwung sorgt für mehr Sanktionen
Zeige Bild in Lightbox Aufschwung sorgt für mehr Sanktionen
(© Foto: Erwin Wodicka / wodicka@aon.at - Fotolia)
Hartz IV IW-Nachricht 20. November 2012

Aufschwung sorgt für mehr Sanktionen

Über eine Million Mal haben die Job-Center von August 2011 bis Juli 2012 eine Sanktion gegen Empfänger von Arbeitslosengeld II verhängt – rund 150.000 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die deutliche Steigerung ist das Ergebnis einer besseren Betreuung der Arbeitslosen und der Tatsache, dass immer mehr Stellen vakant sind.

Wie viele Sanktionen ausgesprochen werden, hängt von drei Faktoren ab: 1. von der Zahl der Hilfeempfänger, die gegen gesetzliche Pflichten verstoßen; 2. von der Intensität, mit der sich die Job-Center um die Hilfeempfänger kümmern und 3. von der Zahl der Job-Angebote, die die Fallmanager den Arbeitslosen machen können.

Bei den beiden letzten Faktoren hat sich einiges getan: Arbeitslosengeld-II-Empfänger können mittlerweile intensiver betreut werden – ihre Zahl ist seit 2008 von 5 Millionen auf gegenwärtig nur noch 4,3 Millionen gesunken. Außerdem haben die Job-Center aufgrund der guten Arbeitsmarktlage mehr Angebote, die sie den Arbeitslosen unterbreiten können.

Aus diesen Gründen steigt die Zahl der Sanktionen in Zeiten des wirtschaftlichen Booms traditionell an, während sie in der Rezession zurückgeht. Und noch etwas andere sollte bei der Bewertung der Sanktionen nicht falsch interpretiert werden: Zwar wurden die meisten Sanktionen für Meldeversäumnisse verhängt und nicht wegen der Weigerung, ein Arbeitsangebot anzunehmen. Doch hinter dem Versäumnis, beim Job-Center überhaupt vorstellig zu werden, kann sich durchaus verbergen, dass sich ein Arbeitsloser weigert, ein Job-Angebot anzunehmen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther auf Welt TV Welt TV 14. Januar 2025

Sozialabgaben auf Kapitalerträge: „Man muss das Thema eigentlich beerdigen – Es ist der falsche Weg”

Im Interview mit Welt TV spricht IW-Direktor Michael Hüther über den Vorschlag der Grünen, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben. „Mit Gerechtigkeit und Gewinn an Gerechtigkeit hat das nichts zu tun.”

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880