1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Herkunft entscheidet über Bildungschancen
Zeige Bild in Lightbox Herkunft entscheidet über Bildungschancen
(© Foto: AVAVA - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IGLU & TIMSS IW-Nachricht 12. Dezember 2012

Herkunft entscheidet über Bildungschancen

Mit ihren Leistungen zählen Deutschlands Grundschüler beim Lesen und Rechnen laut IGLU- und TIMS-Studie 2011 zum oberen Drittel aller Länder. Gegenüber 2001 hat sich aber kaum etwas verändert. Auch die Probleme sind geblieben: Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund haben weiterhin ein Handicap und auch Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern sind nach wie vor benachteiligt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Laut „Internationaler Grundschul-Lese-Untersuchung“ (IGLU) erreichen Viertklässler im Lesen in Deutschland einen Leistungsmittelwert, der signifikant über dem internationalen liegt. Dennoch kann jedes sechste Kind nicht ausreichend lesen – und wird folglich mit erheblichen Lernschwierigkeiten in weiterführenden Schulen konfrontiert sein. Immerhin jedes zehnte Kind schafft es hingegen auf die höchste Kompetenzstufe. In Mathematik befinden sich die Viertklässler laut der „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS) zwar ebenfalls im oberen Drittel der internationalen Rangreihe, allerdings verfügt jeder fünfte Viertklässler (19,3 Prozent) über keine ausreichenden mathematischen Kompetenzen.

Nach wie vor schneiden Schüler, deren Eltern in Deutschland geboren sind, laut Grundschul-Studien deutlich besser ab als ihre Mitschüler mit Migrationshintergrund: Für 2011 beträgt der Leistungsvorsprung etwa ein Schuljahr. Auch die soziale Herkunft entscheidet über das schulische Vorankommen, denn die Präferenz der Lehrkräfte für eine bestimmte Schullaufbahn des Nachwuchses unterscheidet sich deutlich je nach sozialer Herkunft des Schülers: Selbst bei gleicher Leistung und gleichen kognitiven Fähigkeiten sprechen sich Lehrkräfte bei Kindern, deren Eltern beispielsweise Akademiker mit hohem Einkommen sind, 3,4 mal so oft für eine Schulkarriere des Nachwuchses an einem Gymnasium aus als bei Kindern von Facharbeitern.

Entsprechend ist dafür zu sorgen, dass Lehrkräfte ihre diagnostische Kompetenz verbessern und die Schülerleistung objektiver bewerten lernen. Ebenso ist es notwendig, Schüler mit mangelhaften Lese- und/oder Mathe-Kompetenzen gezielt zu fördern – und wie die Begleitanalysen zeigen, sollte dafür die Institution Ganztagsgrundschule stärker genutzt werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen
Christina Anger / Julia Betz Gutachten 7. Dezember 2022

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen

Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Deutschlandfunk DLF 14. November 2022

Innovationsindex: Baden-Württemberg ist so gut wie Kalifornien

Durch die Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern Wissenslücken entstanden. Bei den MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs. Prof. Dr. Axel Plünnecke, IW-Experte für Bildung und Innovation, präsentiert die Ergebnisse des transatlantischen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880