1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Herkunft entscheidet über Bildungschancen
Zeige Bild in Lightbox Herkunft entscheidet über Bildungschancen
(© Foto: AVAVA - Fotolia)
IGLU & TIMSS IW-Nachricht 12. Dezember 2012

Herkunft entscheidet über Bildungschancen

Mit ihren Leistungen zählen Deutschlands Grundschüler beim Lesen und Rechnen laut IGLU- und TIMS-Studie 2011 zum oberen Drittel aller Länder. Gegenüber 2001 hat sich aber kaum etwas verändert. Auch die Probleme sind geblieben: Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund haben weiterhin ein Handicap und auch Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern sind nach wie vor benachteiligt.

Laut „Internationaler Grundschul-Lese-Untersuchung“ (IGLU) erreichen Viertklässler im Lesen in Deutschland einen Leistungsmittelwert, der signifikant über dem internationalen liegt. Dennoch kann jedes sechste Kind nicht ausreichend lesen – und wird folglich mit erheblichen Lernschwierigkeiten in weiterführenden Schulen konfrontiert sein. Immerhin jedes zehnte Kind schafft es hingegen auf die höchste Kompetenzstufe. In Mathematik befinden sich die Viertklässler laut der „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS) zwar ebenfalls im oberen Drittel der internationalen Rangreihe, allerdings verfügt jeder fünfte Viertklässler (19,3 Prozent) über keine ausreichenden mathematischen Kompetenzen.

Nach wie vor schneiden Schüler, deren Eltern in Deutschland geboren sind, laut Grundschul-Studien deutlich besser ab als ihre Mitschüler mit Migrationshintergrund: Für 2011 beträgt der Leistungsvorsprung etwa ein Schuljahr. Auch die soziale Herkunft entscheidet über das schulische Vorankommen, denn die Präferenz der Lehrkräfte für eine bestimmte Schullaufbahn des Nachwuchses unterscheidet sich deutlich je nach sozialer Herkunft des Schülers: Selbst bei gleicher Leistung und gleichen kognitiven Fähigkeiten sprechen sich Lehrkräfte bei Kindern, deren Eltern beispielsweise Akademiker mit hohem Einkommen sind, 3,4 mal so oft für eine Schulkarriere des Nachwuchses an einem Gymnasium aus als bei Kindern von Facharbeitern.

Entsprechend ist dafür zu sorgen, dass Lehrkräfte ihre diagnostische Kompetenz verbessern und die Schülerleistung objektiver bewerten lernen. Ebenso ist es notwendig, Schüler mit mangelhaften Lese- und/oder Mathe-Kompetenzen gezielt zu fördern – und wie die Begleitanalysen zeigen, sollte dafür die Institution Ganztagsgrundschule stärker genutzt werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kinder gehen zur Schule, zwei Mädchen laufen und ein Junge im Rollstuhl, hintere Ansicht.
Axel Ekkernkamp* / Michael Hüther im Tagesspiegel Gastbeitrag 2. November 2024

Inklusion an Schulen: Lasst den Eltern das Wahlrecht!

Alle Kinder in eine Schule? Die Politik fordert das. Sie will keine Förderschulen mehr. Aber die eine Schule für alle ist nicht unbedingt die beste Antwort, schreiben IW-Direktor Michael Hüther und Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl / Matthias Diermeier / Holger Schäfer / Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke / Oliver Koppel IW-Nachricht 1. Oktober 2024

Tag der deutschen Einheit: Wo der Osten besonders punktet

Abgehängter Osten? Das war mal! 34 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die neuen Bundesländer sich als Wirtschaftsstandort etabliert – und den Westen in manchen Dingen übertrumpft. Fünf Dinge, in denen der Osten spitze ist.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880