Kommunale Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich nun doch noch im Kitastreit geeinigt: Gegenüber dem Schlichterspruch vom Juni 2015 werden vor allem jüngere Erzieherinnen etwas besser gestellt. Nun müssen nur noch die Gewerkschaftsmitglieder zustimmen.

Etappensieg für alle Seiten
Ein kleines Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Schlichterspruch könnte nun ausreichen, um eine neue Streikwelle abzuwenden: Nach eigenen Angaben legten die kommunalen Arbeitgeber nochmal 9 Millionen Euro auf die im Schlichterspruch vom Juni 2015 vereinbarten Mehrkosten von 306 Millionen Euro.
Mit ihrer Entscheidung für den Kompromiss haben Verdi, GEW und dbb viel Einsicht gezeigt. Offen ist aber, ob die Einigung den Segen der Tarifkommissionen findet. Diese hatten den Schlichterspruch im Sommer abgelehnt. Stimmen die Kommissionen nun zu, müssen sich noch mindestens 25 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder in einer neuen Urabstimmung für die Annahme aussprechen. Das dürfte jedoch wahrscheinlich sein – zu zermürbend war der langwierige Tarifkonflikt auch für die streikenden Erzieherinnen.
Doch der nächste Konflikt droht bereits: Verdi und Co. haben schon angekündigt, auch die Pflegeberufe aufwerten zu wollen. Hier geht es vor allem um bessere Betreuungsrelationen zwischen Patienten und Pflegern. An der Berliner Charité kam es deswegen im Sommer bereits zu einem zehntägigen Streik. Die Gewerkschaften könnten das Risiko einer weiteren Eskalation aber verringern. Dazu müssten sie ihre Forderungen so justieren, dass die Kluft zwischen den geweckten Erwartungen der Mitglieder und der Kompromissbereitschaft der Arbeitgeber nicht ähnlich groß ist wie im abgelaufenen Konflikt. Dort wurden 10 Prozent gefordert – dreimal so viel wie jetzt herauskam.

Corona-Babyboom: Nicht überall und voraussichtlich nicht von Dauer
Im Jahr 2021 hat die Zahl der Geburten in Deutschland mit 796.000 den höchsten Wert seit dem Jahr 1997 erreicht. Allerdings hat sich dabei die rückläufige Tendenz im Osten weiter fortgesetzt. Auch stehen sehr hohen Geburtenzahlen im vierten Quartal 2021 ...
IW
Geburten: Zweiter Lockdown sorgt für Babyboom
Im vierten Quartal 2021 wurden knapp sieben Prozent mehr Kinder geboren als im selben Zeitraum 2019 – im gesamten Jahr 2021 kamen zudem so viele Kinder auf die Welt wie schon seit 1997 nicht mehr. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ...
IW