1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Exporte: Deutschlands wichtigste Kunden
Zeige Bild in Lightbox
Nach der Corona-Krise nimmt die chinesische Wirtschaft wieder Fahrt auf. (© Foto: iStock)
Galina Kolev IW-Nachricht 16. Juli 2020

Exporte: Deutschlands wichtigste Kunden

Während die US-Wirtschaft durch gestiegene Corona-Infektionszahlen einen erneuten Rückschlag erleiden dürfte, vermeldet China positives Wirtschaftswachstum. Der Aufschwung in Fernost dürfte dazu führen, dass das Land mitten in der Corona-Krise zum neuen Exportzielland Nummer eins für die deutsche Wirtschaft wird.

Die globale Wirtschaftskrise im Zuge der Corona-Pandemie hat tiefe Spuren im Exportgeschäft deutscher Unternehmen hinterlassen. Ein erster Hoffnungsschimmer ist nun in Fernost zu sehen: Für das zweite Quartal 2020 vermeldet China ein Wirtschaftswachstum von 3,2 Prozent. Auch weitere Indikatoren deuten bereits auf eine Erholung in China hin: Die Auto-Neuzulassungen lagen im Juni bereits über dem Vorjahreswert, die Kauflaune steigt wieder.

Unterschiedliche Krisenverläufe

Während es in China bergauf geht, kämpfen die USA noch immer gegen die Pandemie: Hier liegt die Zahl der Neuinfektionen seit Anfang Juli im mittleren fünfstelligen Bereich. Das wird sich auch an den deutschen Exporten bemerkbar machen: Da die Krise bei den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands unterschiedlich verlaufen, wird sich ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft im Verlauf des Jahres 2020 verändern, wie eine aktuelle IW-Studie zeigt. „Es ist bereits abzusehen, dass China durch seinen Aufstieg Exportzielland Nummer eins wird“, sagt Studienautorin Galina Kolev.

Im vergangenen Jahr war China der drittgrößte Abnehmer deutscher Exporte nach den USA und Frankreich. Daran hat sich zwar auch in den ersten fünf Monaten des Jahres nichts geändert. Allerdings ist der Abstand zu Frankreich in diesem Zeitraum auf nur noch 0,6 Milliarden Euro geschrumpft. Ebenso steigt Chinas Bedeutung im Verhältnis zu den USA. Selbst wenn die deutschen Exporte nach China im Juni bis Dezember dieses Jahres nicht mehr steigen und die Exporte in die USA einen Rückgang wie in der Finanzkrise 2009 verzeichnen, dürfte China Ende des Jahres Deutschlands wichtigster Käufer sein. „Die aktuelle Krise hat einen Prozess beschleunigt, der bereits seit mehreren Jahrzehnten in Gang ist“, sagt Kolev.

Auch Polen steigt auf

Zudem exportiert Deutschland anteilig immer mehr nach Polen. Bereits in den Monaten Januar bis Mai hat Polen Italien und Österreich überholt und rangierte auf Platz sechs. Die Chancen stehen gut, dass das osteuropäische Land es im weiteren Verlauf des Jahres in die Top 5 schafft: Um nur 1,3 Milliarden Euro lagen die Exporte nach Polen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 hinter dem Wert für das Vereinigte Königreich. Die Briten leiden aktuell nicht nur unter der COVID-19-Krise, sondern kämpfen auch mit der hohen Unsicherheit um die künftigen Handelsbeziehungen zur EU.

Datei herunterladen

Galina Kolev: China steuert auf Exportzielland Nummer eins zu

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise
Michael Grömling Pressemitteilung 27. Dezember 2024

Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Report Nr. 50 27. Dezember 2024

Unterm Strich Null: Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage für 2025

Zum Jahreswechsel 2024/2025 bewerten 31 der 49 an der IW-Verbandsumfrage teilnehmenden Verbände die aktuelle Lage in ihrem Wirtschaftsbereich schlechter als vor einem Jahr. Damals wurde bereits eine schlechte Lage diagnostiziert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880