1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Falsche Schlussfolgerungen
Armutsbericht IW-Nachricht 18. Mai 2008

Falsche Schlussfolgerungen

Kaum hat der Arbeitsminister einige Details des noch gar nicht veröffentlichten Armutsberichts preisgegeben, werden schon weit reichende Schlussfolgerungen gezogen. So wird die Einführung von Mindestlöhnen gefordert.

Diese werden aber so manchen Arbeitsplatz kosten – und die Chance, dass Langzeitarbeitslose einen neuen Job bekommen, sinkt. So gerät gerade die Gruppe, der man helfen will, endgültig in die Armutsfalle. Denn ohne Job – egal wie gut bezahlt – bleibt man arm. Bei Erwerbstätigen sinkt das Armutsrisiko dagegen drastisch.

Die ersten Meldungen über den neuen Armutsbericht vermitteln den Eindruck, dass sich in Deutschland die Armut weiter ausbreitet. Das ist nicht so: Denn der Anteil der Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 60 Prozent des Durchschnitts – sie gelten als arm – liegt wie im Jahr 2003 bei rund 13 Prozent. Außerdem ist der Armutsbegriff sehr großzügig definiert: Die Armutsgrenze liegt danach z.B. für eine Familie mit zwei Kindern bei knapp 1.700 Euro netto, einschließlich Kindergeld. Ein Alleinverdiener in Vollzeit müsste somit einen Bruttolohn von mindestens 10 Euro haben, um nicht als arm zu gelten. Die Einführung eines Mindestlohns von 7,50 Euro würde also keinen einzigen Familienvater aus der Statistik eliminieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nur ein zielgenaues Konzept hilft langfristig
Wido Geis-Thöne / Holger Schäfer IW-Nachricht 23. August 2023

Kinderarmut: Nur ein zielgenaues Konzept hilft langfristig

Was hilft gegen Kinderarmut? Die Bundesregierung will Leistungen bündeln und betroffenen Eltern mit der Kindergrundsicherung künftig mehr zahlen. Tatsächlich braucht es aber ein zielgenaues Konzept: Nur so haben alle Kinder künftig auch die gleichen Chancen.

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen / Mariano Calderón Gutachten 16. August 2023

Faktencheck Verteilung: Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich

In keinem der Länder der Bundesrepublik Deutschland ist die Arbeitslosigkeit geringer als in Bayern, und auch die Sorgen um die soziale Ungleichheit in Deutschland fallen unter den bayerischen Bundesbürgern niedriger aus als in anderen Regionen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880