1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Falsche Schlussfolgerungen
Armutsbericht IW-Nachricht 18. Mai 2008

Falsche Schlussfolgerungen

Kaum hat der Arbeitsminister einige Details des noch gar nicht veröffentlichten Armutsberichts preisgegeben, werden schon weit reichende Schlussfolgerungen gezogen. So wird die Einführung von Mindestlöhnen gefordert.

Diese werden aber so manchen Arbeitsplatz kosten – und die Chance, dass Langzeitarbeitslose einen neuen Job bekommen, sinkt. So gerät gerade die Gruppe, der man helfen will, endgültig in die Armutsfalle. Denn ohne Job – egal wie gut bezahlt – bleibt man arm. Bei Erwerbstätigen sinkt das Armutsrisiko dagegen drastisch.

Die ersten Meldungen über den neuen Armutsbericht vermitteln den Eindruck, dass sich in Deutschland die Armut weiter ausbreitet. Das ist nicht so: Denn der Anteil der Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 60 Prozent des Durchschnitts – sie gelten als arm – liegt wie im Jahr 2003 bei rund 13 Prozent. Außerdem ist der Armutsbegriff sehr großzügig definiert: Die Armutsgrenze liegt danach z.B. für eine Familie mit zwei Kindern bei knapp 1.700 Euro netto, einschließlich Kindergeld. Ein Alleinverdiener in Vollzeit müsste somit einen Bruttolohn von mindestens 10 Euro haben, um nicht als arm zu gelten. Die Einführung eines Mindestlohns von 7,50 Euro würde also keinen einzigen Familienvater aus der Statistik eliminieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Einstellungen zur sozialen Mobilität
Maximilian Stockhausen IW-Report Nr. 58 18. November 2023

IW-Verteilungsreport 2023: Einstellungen zur sozialen Mobilität

Fundamental verknüpft mit der sozialen Marktwirtschaft ist die Vorstellung, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg hat und dass es den eigenen Kindern in Zukunft bessergehen soll als den Eltern heute.

IW

Artikel lesen
Christoph Schroeder / Jan Wendt Interaktive Grafik 6. November 2023

Neuer Kaufkraft-Index: Wo die Menschen sich am meisten leisten können

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880