1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Einstieg in die Prämienfinanzierung
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gesundheitsreform IW-Nachricht 7. Oktober 2009

Einstieg in die Prämienfinanzierung

Dem Gesundheitsfonds droht im nächsten Jahr eine Lücke von rund 7,5 Milliarden Euro. Das Loch sollte aber weder mit einem höheren Beitragssatz noch durch zusätzliche Bundesmittel gestopft werden. Vielmehr gilt es, den Wettbewerb zwischen Krankenkassen und Leistungsanbietern anzufachen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das gelingt aber nur, wenn sich Kostenbewusstsein lohnt. Deshalb müssen die Krankenkassen verpflichtet werden, sich ihr Minus über einkommensunabhängige Prämien von den Mitgliedern wiederzuholen. Die Experten im Gesundheitswesen rechnen 2010 mit Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von 174,2 Milliarden Euro. Die Einnahmen des Gesundheitsfonds bleiben um rund 7,5 Milliarden Euro dahinter zurück – trotz eines Bundeszuschusses, der im nächsten Jahr auf 11,8 Milliarden Euro steigt. Um dieses Volumen über Beiträge zu finanzieren, müsste der Beitragssatz um mindestens 0,7 Punkte auf 15,6 Prozent steigen.

Das wäre nicht nur Gift für die Lohnnebenkosten und damit für die Beschäftigungschancen auf dem ohnehin gebeutelten Arbeitsmarkt. Auch für die gesetzlich Versicherten wäre ein Dreh an der Beitragssatzschraube das falsche Signal. Denn letztlich würde der lohnsteuerähnliche Charakter der Beitragsfinanzierung nur verstärkt.

Mittelfristig ist das Finanzierungsdilemma der gesetzlichen Krankenversicherung nur mit mehr Wettbewerb und Kostenverantwortung zu lösen. Kostenbewusste Nachfrage lohnt sich für die Versicherten jedoch nur dann, wenn sich die Erfolge auch im Portemonnaie niederschlagen. Das geht aber nicht mit einer steuerähnlichen Finanzierung, sondern nur über einkommensunabhängige Prämien, die den Preis des gewählten Versicherungstarifs spiegeln. Unabhängig von grundsätzlichem Reformbedarf sollte deshalb das drohende Defizit in 2010 über kassenindividuelle und einkommensunabhängige Zusatzbeiträge finanziert werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880