1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Religiosität: Gottesdienste machen glücklicher
Zeige Bild in Lightbox In einer dunklen, weihnachtlich geschmückten Kirche stehen viele Menschen in den Bankreihen. Sie halten Kerzen in die Luft, die den Raum in ein schummriges Licht tauchen.
Gläubige kommen zu Weihnachten zu einem Candle-Light-Gottesdienst zusammen. (© Getty Images)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Dominik Enste IW-Nachricht 23. Dezember 2022

Religiosität: Gottesdienste machen glücklicher

An Heiligabend sind die Kirchen besonders voll, doch immer weniger Menschen gehen regelmäßig in die Kirche. Dabei zeigen Studien: Wer regelmäßig in den Gottesdienst geht, ist glücklicher.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das große Glück kommt an Heiligabend in Geschenkpapier verpackt  zumindest für einen kurzen Moment. Wer nachhaltig glücklich werden will, sollte sich anderswo umschauen. Untersuchungen haben etwa gezeigt, dass nicht Präsente, sondern gemeinsame Erlebnisse nachhaltig glücklich machen. Das können zu den Feiertagen viele Christen beim Singen und Beten im Gottesdienst bestätigen. Für viele bleibt es dennoch der einzige Kirchgang im Jahr. Nur 14 Prozent der Menschen in Deutschland besuchen monatlich den Gottesdienst, zeigte kürzlich eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung. 

Gottesdienstbesuche gehören zu den Top-10 Glücksfaktoren

Dabei ist der positive Einfluss schon lange belegt: Internationale Studien zeigen für 24 untersuchte Länder (u.a. USA, Japan, Neuseeland oder Niederlande), dass der regelmäßige Gottesdienstbesuch das subjektive Wohlbefinden steigert. In Deutschland sagen 30 Prozent der regelmäßigen Kirchgänger, dass sie glücklich mit ihrem Leben sind. Bei Nicht-Gläubigen sind es dagegen nur 20 Prozent. Kirchgänge gehören damit in Deutschland zu den zehn wichtigsten Glücksfaktoren. 

Kirchgänger engagieren sich häufiger sozial

Untersuchungen aus den USA zeigen außerdem, dass Kirchgänger häufiger Sport treiben, seltener rauchen oder Alkohol trinken. Außerdem engagieren sie sich häufiger ehrenamtlich in Vereinen und anderen sozialen Gemeinschaften. Aber auch Gläubige, die seltener zur Kirche gehen, sind tendenziell zufriedener: 24 Prozent der inaktiven Gläubigen sagen, dass sie glücklich mit ihrem Leben sind. 

„Weihnachten ist wahrlich das Fest der Freude: Wo Menschen zusammenkommen und feiern, steigt auch das Glück“, sagt IW-Verhaltensökonom Dominik Enste. „Gerade in Krisenzeiten bietet das den Menschen Zuflucht und Zusammenhalt.“

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Glück für Alle? Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit
Dominik H. Enste / Theresa Eyerund / Lena Suling / Anna-Carina Tschörner Externe Veröffentlichung 22. Juli 2019

Glück für Alle? Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit

Zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nudging green behavior
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste im Nordkurier Interview 9. April 2023

Gesellschaft: „Für eine große Industrienation haben wir eine sehr gute Lebenszufriedenheit“

Wie stabil ist die Gesellschaft inmitten der vielen Krisen, die uns derzeit beschäftigen? Darüber spricht IW-Verhaltensökonom Dominik Enste mit dem Nordkurier.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880