Viele glauben, dass Deutschland ein tief gespaltenes Land ist, dabei zeigt sich: Im europäischen Vergleich stehen wir eigentlich gut da. Zudem erscheint das Gesellschaftsbild hinter solchen Klagen allzu überholt.
Gesellschaft: Der Mythos der Spaltung
Politische Grabenkämpfe, wirtschaftliche Ungleichheit, immer kleinere Gemeinsamkeiten – an Diagnosen, die Deutschland eine innere Spaltung nahelegen, gibt es wahrlich keinen Mangel. Fast jeder zweite Deutsche ist laut einer Allensbach-Umfrage davon überzeugt, dass die Gesellschaft in vielen Themen gespalten ist und die Meinungen sich unversöhnlich gegenüberstehen. Das Urteil ist allzu verlockend: Weil der Begriff der Spaltung ungenau ist und immer passend erscheint, wird er in Debatten inflationär verwendet.
Umfragen sprechen gegen eine umfassende Spaltung
Der Vergleich mit den anderen EU-Staaten zeigt jedoch: Deutschland ist nicht gespaltener als andere Länder. 21 Prozent der Befragten aus Deutschland vertrauen ihren Mitmenschen nicht – der EU-Durchschnitt liegt mit 28 Prozent darüber. In Deutschland gaben 44 Prozent, also weniger als die Hälfte an, der Regierung zu misstrauen. Im europäischen Vergleich eher wenig: In allen anderen EU-Staaten liegt der Wert bei 60 Prozent. Auch die Einkommensungleichheit liegt in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt. Zudem hat die Häufigkeit von menschenfeindlichen Aussagen im Laufe der vergangenen 20 Jahren in Deutschland stark abgenommen. Pauschalaussagen über den Zustand der deutschen Gesellschaft widersprechen also den Fakten. Wer permanent von Spaltung spricht, schürt das Misstrauen auch selbst.
Einigkeit ist ein unerfüllbarer Anspruch
Das bedeutet nicht, dass es gar keine gesellschaftlichen Zerwürfnisse gibt. Aber zumindest zeigt sich, dass Misstrauen und Ungleichheit bei weitem nicht so groß sind, wie sie öffentlich erscheinen. Zudem gehen die Mahnungen von einem völlig falschen Gesellschaftsbild aus. Dass alle Teile einer Gesellschaft sich verstehen und respektieren müssen, die Gesellschaft solidarisch, inklusiv und harmonisch sein muss, ist ein Mythos. Deutschland ist eine facettenreiche und pluralistische Demokratie – keine gleichförmige Stammesgesellschaft. In einer vielfältigen Demokratie zu leben heißt eben auch, Menschen mit weniger Gemeinsamkeiten zu ertragen.
Ideale bleiben wichtig
„Romantische Gemeinschaftsideale sind nicht als Maßstab für moderne Gesellschaften geeignet“, sagt IW-Verhaltensforscher Dominik Enste. „Das heißt nicht, gesellschaftliche Ideale ganz aufzugeben. Wir sollten weiterhin das Ziel haben, Fälle von Ausgrenzung, Diskriminierung oder sozialen Notlagen zu lösen.“ Vielleicht tröstet da, dass es für viele grundlegenden Themen immer noch einen breiten Konsens gibt – etwa was das demokratische System, EU- und Nato-Mitgliedschaft, Marktwirtschaft oder Sozialpolitik angeht.
Alle Details finden Sie in "Gespaltene Gesellschaft - Hintergründe, Mythen, Fakten", einer Studie des Roman-Herzog-Instituts.
Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten
Roman Herzog Institut (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW