Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland deutlich gestiegen: Insgesamt wurden knapp 285.000 Wohnungen genehmigt – das ist ein Plus von 5,4 Prozent gegenüber 2013. Der Markt reagiert damit auf die teilweise angespannte Situation in den begehrten Metropolen. Doch nicht überall werden neue Wohnungen benötigt.

Der Markt zeigt die richtige Reaktion
Seit 2010 ist die Zahl der Baugenehmigungen kontinuierlich gestiegen. Grund für das jüngste Plus ist vor allem ein Anstieg der Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser (+8,8 Prozent). Auch der Bau von Wohnheimen verzeichnet mit mehr als 30 Prozent ein deutliches Plus.
Abzuwarten bleibt jedoch die regionale Verteilung – denn nicht überall werden neue Wohnungen benötigt. Auf der einen Seite beobachten Experten die angespannten Wohnungsmärkte in den Groß- und Universitätsstädten wie München, Berlin oder Hamburg, wo die Kauf- und Mietpreise stark angestiegen sind. Nur durch neuen Wohnraum kann die Situation hier an den Wohnungsmärkte entspannt werden und eine Gefahr von Überhitzungen, wie sie im Großraum München zu finden ist, verhindert werden. Auf der anderen Seite bedrohen hohe Leerstände schon heute vielerorts die Wohnqualität. Vor allem in schrumpfenden Regionen, wie etwa in Teilen von Sachsen, Brandenburg oder Nordrhein-Westfalen, besteht kein Bedarf an neuem Wohnraum, dort sollte lediglich der Bestand erhalten werden.
Die aktuellen Zahlen zeigen also: Der Immobilienmarkt reagiert auf die gestiegene Nachfrage und ist funktionsfähig. Doch wie lange noch? Neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Mietpreisbremse und die Verwendung nicht adäquater Mietspiegel könnten die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist
Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...
IW
Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein
Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...
IW