1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Der Markt funktioniert
Wohnungsbau IW-Nachricht 10. Juli 2012

Der Markt funktioniert

Kaum ziehen die Preise für Wohnimmobilien an, folgt der Ruf nach staatlichen Interventionen. Die Vorschläge reichen dabei von der Revitalisierung des sozialen Wohnungsbaus bis zu Mietobergrenzen in Ballungszentren. Ohne staatliche Gegenmaßnahmen werden laut Pestel-Institut im Jahr 2017 rund 400.000 Wohnungen fehlen. Allen Unkenrufen zum Trotz funktioniert der Markt jedoch.

Die Preise für Wohnimmobilien, insbesondere für Eigentumswohnungen in den Großstädten, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Allein in Berlin, Hamburg und München gab es 2011 Preissteigerungen von etwa 8 Prozent. Ursächlich hierfür ist die starke Nachfrage aufgrund der guten Einkommensentwicklung, der niedrigen Zinsen sowie der Verunsicherung bei festverzinslichen Wertpapieren aufgrund der Euro-Krise. Außerdem erleben die Großstädte eine Renaissance, weil z.B. gerade jüngere Senioren heute lieber zentral leben wollen, um den Anschluss an soziale Kontakte, Kultur und Einkaufsmöglichkeiten nicht zu verlieren.

Der Wohnungsbau reagiert hierauf, wie die Statistik zeigt. So wurden 2011 knapp 15 Prozent mehr Wohngebäude gebaut als im Vorjahr. Besonders in den Ballungszentren legte die Bautätigkeit dabei zu. Auch eine Studie des IW Köln zeigt, dass Preissteigerungen die Bautätigkeit beflügeln. In vielen Großstädten wie etwa München ist Bauland allerdings knapp. In diesen Fällen stimulieren die höheren Mieten jedoch die Bautätigkeit im Umland, was ebenfalls für Entlastung sorgt.

Wird jetzt der soziale Wohnungsbau ausgeweitet, würde privates Kapital verdrängt. Darüber hinaus hat sich der soziale Wohnungsbau in der Vergangenheit als wenig treffsicher und kostspielig erwiesen. Wer derzeit beklagt, es würde nur im hochpreisigen Segment gebaut, sollte bedenken, dass die Wohnungsbestände im Zeitablauf unterschiedliche Gruppen ansprechen. Ziehen Haushalte mit hohem Einkommen in teure Neubauten, werden automatisch Wohnungen frei, die sich an Haushalte mit dem nächst niedrigeren Einkommen richten. So erhöht auch der Luxusneubau stets das Angebot für Haushalte mit kleineren Einkommen.

Ganz fatal wären im Übrigen Mietobergrenzen. Dann gäbe es für Investoren keine Anreize mehr, neue Wohnungen zu bauen.

Ralph Henger / Tobias Just / Michael VoigtländerTobins q und die Bautätigkeit im deutschen ImmobiliensektorIW-Trends 3/2011

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Verlassener Einkaufswagen mit Lebensmitteln.
Ralph Henger / Christoph Schröder / Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben Pressemitteilung 26. Juli 2024

Preisindex: In München lebt es sich am teuersten

Münchener zahlen für ihre Lebenshaltungskosten rund 25 Prozent mehr als der Bundesschnitt, auch im Umland ist das Leben teuer. Im sächsischen Vogtlandkreis hingegen wohnt man besonders günstig, wie der neue regionale Preisindex des Instituts der deutschen ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger/ Rupert Kawka* / Christoph Schröder/ Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben IW-Kurzbericht Nr. 46 26. Juli 2024

Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt

In Deutschland bestehen große regionale Preisunterschiede. Ein für den privaten Verbrauch repräsentativer Warenkorb kostet in München fast ein Viertel mehr als im Bundesdurchschnitt. Bis zu 10 Prozent unter dem Durchschnitt liegen dagegen die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880