1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Der falsche Weg
Zeige Bild in Lightbox Der falsche Weg
(© Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia)
Mietpreisbremse IW-Nachricht 25. Februar 2015

Der falsche Weg

Nach den Beschlüssen der Koalition von Dienstagnacht scheint es unausweichlich: Die Mietpreisbremse kommt. Künftig darf die Miete bei Wiedervermietungen maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, Ausnahmen gelten nur für umfangreiche Sanierungen und Neubauten. Anders als intendiert wird die Bremse die Mieter aber nicht entlasten, sondern die Lage am Wohnungsmarkt verschlimmern.

Die deutschen Großstädte sind wieder attraktiv: Seit 2010 steigen die Einwohnerzahlen deutlich, allein Berlin verbucht jährliche Bevölkerungszuwächse von rund 40.000 Menschen. Weil Bauland fehlt und Genehmigungsverfahren lange dauern, wird jedoch zu wenig gebaut. In Berlin entstanden beispielsweise 2013 nur 6.600 neue Wohnungen. Steigende Mieten und Preise sind die Folge. Das gilt nicht nur für die Hauptstadt, sondern für fast alle Großstädte und beliebte Universitätsstädte.

Preissteigerungen für Mieten nun qua Gesetz zu verbieten, wird die grundlegende Knappheit am Markt nicht heilen. Schlimmer noch: Die Mietpreisbremse wirkt in die entgegengesetzte Richtung. Denn vielerorts werden die Mieten überhaupt nicht mehr steigen dürfen, da veraltete Mietspiegel die Grundlage der Mietpreisbremse sind. So hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) kürzlich für Köln und Berlin berechnet, dass bereits heute jeweils über 50 Prozent der relevanten Mietangebote 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

Doch wenn die Mieten nicht mehr steigen dürfen, werden Vermieter noch genauer prüfen, wer eine Wohnung bekommt – im Zweifelsfall das Doppelverdienerpaar und nicht die alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern. Vor allem aber zeigen internationale Erfahrungen, dass sich Vermieter bei Mietpreisinterventionen aus dem Markt zurückziehen und an Selbstnutzer verkaufen. In Deutschland werden rund 14 Millionen Wohnungen von Kleinvermietern angeboten, die besonders stark von der Regulierung betroffen sind – schließlich lässt ein Großteil dieser Vermieter die Mieten bislang konstant, um keinen Ärger mit den Mietern zu haben, und erhöht nur bei Wiedervermietungen. Entfällt nun diese Möglichkeit, werden sich viele wohl zweimal überlegen, ob sie überhaupt noch neu vermieten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Generation Miete – und wie sich dies ändern ließe
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 10. Oktober 2024

Generation Miete – und wie sich dies ändern ließe

Deutschland gilt schon seit langem als Mieternation. Die neuen Zensus Daten unterstreichen, dass sich dieser Trend fortgesetzt hat, trotz lange sehr niedriger Zinsen. Über die Gründe und ob sich der Trend drehen lässt, diskutieren IW-Immobilienexperte Michael ...

IW

Artikel lesen
Philipp Deschermeier / Ralph Henger / Julia Sprenger IW-Report Nr. 39 3. Oktober 2024

Aktuelle Ergebnisse des IW-Wohnungsbedarfsmodells: Zunehmende Marktanspannung in vielen Großstädten

Die Bedarfe an neuen Wohnungen und Häusern sind in vielen Städten und Gemeinden sehr hoch und werden nicht durch ein ausreichendes Wohnungsangebot gedeckt. Insgesamt werden im Zeitraum 2021 bis 2025 jedes Jahr 372.600 neue Wohnungen benötigt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880