In diesen Tagen jähren sich zum 10. Mal die Attentate des 9-11. Al-Qaeda hatte sich das World Trade Center nicht zufällig ausgesucht, sondern wollte das Zentrum der weltweiten Finanzmärkte gezielt beschädigen.
Das Krisenmanagement der amerikanischen Zentralbank
Tatsächlich hat das Finanzsystem gestottert, doch das beherzte Eingreifen der amerikanischen Zentralbank hat einen noch größeren Schaden verhindert. Durch die Anschläge wurde die Infrastruktur des Zahlungssystems der USA in Mitleidenschaft gezogen, so dass der Zahlungskreislauf zu stocken drohte. Etliche Finanzinstitutionen erhielten weniger Zahlungen als erwartet, so dass ihnen eine Illiquidität drohte, die wiederum bei deren Geschäftspartner Probleme provoziert hätte. Die Zentralbank unterstützte die Finanzinstitutionen durch großzügige Liquiditätsversorgung und konnte dadurch ihre Rolle als Krisenmanager erfolgreich einnehmen. Das menschliche Leid wurde so nicht gelindert, aber ein Ziel von Al-Qaeda – das Finanzsystem substanziell zu lähmen – konnte vereitelt werden.

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.
iwd
Einspruch gegen Übertreibungen
In der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank scheinen die Tauben durch Falken abgelöst worden zu sein. Dabei ist eine zu restriktive Geldpolitik eine Gefahr für die europäische Realwirtschaft und eine durch zu hohe Leitzinsen begünstigte Rezession möglichst ...
IW