Am 5. Mai 1809 erhielt die US-Amerikanerin Mary Kies ein Patent für die von ihr erfundene Methode zum Weben von Stroh mit Seide. Sie war damit die erste Frau, der ein solches technisches Schutzrecht zu Teil wurde. Doch obwohl in der Folge über den Scheibenwischer und die Wegwerf-Windel bis zum Geschirrspüler viele erfolgreiche Ideen von Frauen erfunden wurden, liegt hierzulande noch viel weibliches Innovationspotenzial brach: Mit einem Anteil von 1,6 Prozent stammt nicht einmal jedes 50. Patent, das deutsche Erfinder vom Europäischen Patentamt erhalten, von einer Frau.
Daniela Düsentrieb macht sich unsichtbar
Damit liegt Deutschland auf dem letzten Platz im Vergleich von sechs untersuchten Nationen. Bei Spitzenreiter Spanien kommt immerhin jedes 12. Patent von einer Frau, in Frankreich ist es bei einem Anteil von 5,3 Prozent zumindest noch jedes 19. Die männliche Dominanz bei den Patenten kommt nicht von ungefähr, spiegelt sie doch die entsprechende Ungleichverteilung bei den Absolventen technischer Studienfächer wider. So sind etwa nur 7 Prozent aller Elektrotechnikingenieure in Deutschland weiblich.
Dieses Potenzial muss im Interesse des Technikstandorts Deutschlands gehoben werden. Von den Girls Days bis zu Forscherinnen Camps bietet die Technikinitiative „MINT Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) inzwischen zumindest knapp 160 Programme und Aktionen speziell für Mädchen und Frauen an. Ein kleiner Teilerfolg: Inzwischen sind zumindest knapp 20 Prozent der beim Europäischen Patentamt beschäftigten Patentprüfer weiblich.

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW
Neuer transatlantischer Innovationsindex: Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien
Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten ...
IW