1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Daniela Düsentrieb macht sich unsichtbar
Patente von Frauen IW-Nachricht 4. Mai 2011

Daniela Düsentrieb macht sich unsichtbar

Am 5. Mai 1809 erhielt die US-Amerikanerin Mary Kies ein Patent für die von ihr erfundene Methode zum Weben von Stroh mit Seide. Sie war damit die erste Frau, der ein solches technisches Schutzrecht zu Teil wurde. Doch obwohl in der Folge über den Scheibenwischer und die Wegwerf-Windel bis zum Geschirrspüler viele erfolgreiche Ideen von Frauen erfunden wurden, liegt hierzulande noch viel weibliches Innovationspotenzial brach: Mit einem Anteil von 1,6 Prozent stammt nicht einmal jedes 50. Patent, das deutsche Erfinder vom Europäischen Patentamt erhalten, von einer Frau.

Damit liegt Deutschland auf dem letzten Platz im Vergleich von sechs untersuchten Nationen. Bei Spitzenreiter Spanien kommt immerhin jedes 12. Patent von einer Frau, in Frankreich ist es bei einem Anteil von 5,3 Prozent zumindest noch jedes 19. Die männliche Dominanz bei den Patenten kommt nicht von ungefähr, spiegelt sie doch die entsprechende Ungleichverteilung bei den Absolventen technischer Studienfächer wider. So sind etwa nur 7 Prozent aller Elektrotechnikingenieure in Deutschland weiblich.

Dieses Potenzial muss im Interesse des Technikstandorts Deutschlands gehoben werden. Von den Girls Days bis zu Forscherinnen Camps bietet die Technikinitiative „MINT Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) inzwischen zumindest knapp 160 Programme und Aktionen speziell für Mädchen und Frauen an. Ein kleiner Teilerfolg: Inzwischen sind zumindest knapp 20 Prozent der beim Europäischen Patentamt beschäftigten Patentprüfer weiblich.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten
Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen IW-Report Nr. 48 16. Dezember 2024

Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten

Die Innovationsherausforderungen für Industrieunternehmen nehmen in ihrer Komplexität zu. Neben der Produktentwicklung steigen die Anforderungen an elektronische Hard- und Software, Vernetzung und Automatisierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880