1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ausländische MINT-Kräfte sichern deutschen Wohlstand
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Axel Plünnecke IW-Nachricht 14. Februar 2020

Ausländische MINT-Kräfte sichern deutschen Wohlstand

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamt zeigen, dass ausländische Männer und Frauen einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in vielen Berufen leisten. Auch zur nachhaltigen Sicherung des Wohlstands werden Zuwanderer immer wichtiger, zeigen Analysen des IW.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland muss in den nächsten Jahren einige große Aufgaben meistern, um seinen Wohlstand zu sichern: Die Bevölkerung altert, die Digitalisierung beschäftigt unzählige Unternehmen, und die Dekarbonisierung gilt ohnehin als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dafür braucht es Innovationen – und die entstehen meist in Forschungsabteilungen. Rund 83 Prozent der Erwerbstätigen in diesen Bereichen sind sogenannte MINT-Kräfte, haben also eine Berufsausbildung oder ein Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Umso wichtiger ist es, diesen Bereich zu stärken.

220.000 zusätzliche MINT-Kräfte für Forschung

Hinzu kommt: In den kommenden Jahren wird der MINT-Bedarf stark zunehmen, dafür sorgt auch der demografische Wandel. Die Digitalisierung führt bereits heute zu einem stark steigenden Bedarf an Informatikern. Technologische Innovationen ermöglichen die Dekarbonisierung – MINT-Kräfte forschen und entwickeln in diesem Bereich. Um diese Innovationskraft zu stärken, muss Deutschland die Forschungsausgaben auf etwa 3,5 Prozent des BIP erhöhen. Nach IW-Berechnungen fehlen dann 220.000 MINT-Kräfte. 

Jeder fünfte MINT-Akademiker ist zugewandert

Viele Zuwanderer, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, arbeiten heute als MINT-Kräfte und stärken so die Innovationskraft. Auswertungen der IW-Patentdatenbank zeigen, dass der Anteil von Erfindern mit ausländischen Wurzeln in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Der Anteil der zugewanderten MINT-Kräfte an allen erwerbstätigen MINT-Kräften hat ebenfalls stark zugelegt: Im Jahr 2011 beispielsweise hatten rund 14 Prozent der MINT-Akademiker einen Migrationshintergrund. 2017 waren es bereits mehr als 20 Prozent. 

Insgesamt waren im Jahr 2017 rund 597.700 zugewanderte MINT-Akademiker und 1.389.300 zugewanderte beruflich qualifizierte MINT-Kräfte in Deutschland beschäftigt. Insgesamt tragen allein die zugewanderten MINT-Kräfte zu einem Wertschöpfungsbeitrag von rund 195,7 Milliarden Euro pro Jahr bei. 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 14 3. März 2023

Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung

Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 14 26. Februar 2023

Inder, Nordeuropäer und Österreicher verdienen in Deutschland am meisten

Von Ende 2012 bis Ende 2021 ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Deutschen um 8,3 Prozent und von Ausländerinnen und Ausländern um 110,3 Prozent gestiegen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880