1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Auf dünnem Eis
Leitzinssenkung der EZB IW-Nachricht 3. November 2011

Auf dünnem Eis

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat überraschend entschieden, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent abzusenken. Dabei sollte das vorrangige Ziel der EZB die Gewährleistung der Preisstabilität sein.

Die EZB hat sich im Laufe der Finanzmarktkrise immer weiter von ihren eigenen Regeln entfernt. So kauft sie Staatsanleihen bedrohter Euro-Staaten auf – obwohl sie per Gesetz Staaten nicht direkt finanzieren darf. Die Zentralbank gefährdet damit zunehmend ihre Unabhängigkeit von der Politik – und auch die aktuelle Zinssenkung dürfte an ihrer Glaubwürdigkeit rütteln. Denn ein Ziel der EZB ist die Preisstabilität, in anderen Worten: In der Euro-Zone sollte die Inflation nicht über 2 Prozent liegen. Momentan jedoch steht die Teuerung mit knapp 3 Prozent bereits deutlich über dem Limit. Mit der Leitzinssenkung verbilligen die Währungshüter das Geld nun noch einmal.

Die Motivation dahinter ist der aktuellen Situation geschuldet: Wie auch schon 2008 haben Banken wenig Vertrauen zueinander und leihen sich gegenseitig nur ungern Geld. Stattdessen beschaffen sie sich ihre Liquidität bei der EZB. Sinkt der Zins für das geliehene Geld, wird es für die Geldhäuser billiger, sich Kapital zu beschaffen. Im besten Fall könnte das dann dazu führen, dass die Banken wieder mehr Kredite nach draußen vergeben und damit die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln.

Wie die nächsten Zinsschritte aussehen werden, ist ungewiss. Die Inflationsrate scheint jedenfalls nicht mehr der entscheidende Indikator für die Zinspolitik der EZB zu sein. Eins ist aber sicher: Der Goldpreis wird von der jüngsten Entscheidung deutlich profitieren – gilt das Edelmetall doch als eine besonders krisen- und inflationssichere Anlage. Nichtsdestotrotz täte die EZB gut daran, keine Anzeichen von Inflationspolitik aufkommen zu lassen und damit das Vertrauen internationaler Investoren aufs Spiel zu setzen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 6. September 2024

Deutschland blockiert sich selbst

Um die großen Transformationsaufgaben zu bewältigen, müssen sich Finanz- und Geldpolitik endlich gänzlich der Herausforderung bewusst werden – und Kompromisse schließen, schreiben IW-Direktor Michael Hüther und Ernst-Ludwig von Thadden, Professor für ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880