1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Asien gibt den Takt vor
Zeige Bild in Lightbox Asien gibt den Takt vor
(© Foto: RRF - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Luftfahrtindustrie IW-Nachricht 11. Januar 2011

Asien gibt den Takt vor

Airbus hat volle Auftragsbücher. Die jüngsten Großaufträge im Luftfahrtbereich über 180 Mittelstreckenflieger A320 und sechs große Langstreckenmaschinen A380 kamen aus Indien und Korea, weitere Großbestellungen asiatischer Airlines dürften dieses Jahr noch folgen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die europäische Luftfahrtindustrie mit dem EADS-Airbus-Konzern an der Spitze könnte zum Gewinner des neuen asiatischen Jahrhunderts werden. Denn obwohl China und Japan große Anstrengungen unternehmen, moderne Regional- und Mittelstreckenflugzeuge zu entwickeln, gibt es für größere Maschinen auf absehbare Zeit keine Alternative zu den Fliegern der beiden etablierten Hersteller Airbus aus Europa und Boeing aus den USA. In diesem Wettbewerb hat Airbus aber gegenwärtig die Nase vorn, da Boeing seine neue B787 Dreamliner nach dreijähriger Verzögerung noch immer nicht ausliefern kann und die anderen Modelle in die Jahre gekommen sind.

Noch vor einem Jahr sah es so aus, als könnte die globale Wirtschaftskrise die Luftfahrtbranche empfindlich treffen. Manche Airlines bestellten Flugzeuge ab, da der Luftverkehr 2009 stark zurückgegangen war. Doch schon 2010 kamen die Kunden zurück; Airbus lieferte gut 500 Flugzeuge aus, bekam aber auch über 500 neue Bestellungen in die Bücher. Mit einem Auftragsbestand von circa 3.700 Flugzeugen beträgt die Lieferfrist allerdings nun fünf bis sechs Jahre und steigt mit jedem Großauftrag weiter an.

Diese Entwicklung zwingt wiederum die Gesellschaften in den etablierten Märkten Europa und Nordamerika dazu, frühzeitig Ersatzbestellungen für ihre Flotten vorzunehmen, um sich Liefertermine zu sichern. Die europäische Luftfahrtindustrie dürfte damit vor goldenen Jahren stehen – in denen nur die begrenzte Fertigungskapazität zum Problem werden könnte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880