1. Home
  2. Presse
  3. "Wir müssen aktiv Menschen anwerben"
Zeige Bild in Lightbox "Wir müssen aktiv Menschen anwerben"
(© Foto: imtmphoto - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther in der Südwest Presse Interview 20. Februar 2015

"Wir müssen aktiv Menschen anwerben"

Nur durch Zuwanderung sind die Probleme der Überalterung der deutschen Gesellschaft zu lösen. Das betont Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Interview mit der Südwest Presse.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Herr Professor Hüther, brauchen wir trotz des steigenden Zuzugs von Arbeitnehmern aus EU-Ländern noch ein Zuwanderungsgesetz?

Ja. Die Zuwanderung jetzt kommt zu zwei Dritteln aus der EU. Da gibt es keine rechtlichen Hürden. Das hängt aber vor allem mit der ungünstigen ökonomischen Lage in den Herkunftsländern zusammen. Wir können nicht davon ausgehen, dass diese Entwicklung stabil ist. Ein Zuwanderungsgesetz wendet sich an Ausländer aus dem Nicht-EU-Raum. . .

. . .für die es seit 2005 im Aufenthaltsgesetz Zuwanderungsregeln gibt. Warum reichen die nicht aus?

Die Regelung ist nicht rückständig, auch im internationalen Vergleich. Aber sie ist intransparent und die Aufenthaltstitel sind sukzessive bereits erweitert worden. Das Gesetz ist nicht wirklich getragen von einer Willkommenskultur. Darum geht es: Wir müssen aktiv außerhalb der EU Menschen anwerben, denn wir haben mit der Blue Card festgestellt: Sie kommen nicht so einfach nach Deutschland.

Ist der Zeitpunkt für die Debatte nicht ungünstig wegen der zugleich wachsenden Flüchtlingszahlen und der damit verbundenen Probleme?

Man muss trennen zwischen der nach ökonomischen Gesichtspunkten gesteuerten Zuwanderung und den höheren Flüchtlingszahlen. Es geht kein Weg an einer geregelten Zuwanderung vorbei, denn wir haben in zehn, fünfzehn Jahren ein massives Problem am Arbeitsmarkt. Dann scheiden die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben aus. Es gibt derzeit 13,4 Millionen Menschen zwischen 45 und 54 Jahren. Die nachrückende Jahrgangsgruppe ist mit sieben Millionen nur halb so groß. Wir müssen heute vorsorgen, wenn wir die Produktionskapazität und Innovationsleistung erhalten wollen.

Könnten die Unternehmen die Lücke durch mehr Aus- und Weiterbildung selbst schließen?

Man kann nur die Menschen entwickeln, die hier sind. Wenn in zehn Jahren die Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen nur noch halb so groß ist, kann ich mir die fehlenden Kräfte nicht backen. Es fehlen nicht nur die Kinder, sondern schon die Mütter für diese Kinder. Der Hebel zur Bewältigung des demographischen Wandels liegt mittelfristig in der Zuwanderung.

Vielen gilt Kanada als Vorbild. Dort gibt es ein Punktesystem für Interessenten. Derzeit zählt aber vor allem der Nachweis eines Arbeitsplatzes. . .

HÜTHER: Das kanadische System wird getragen vom Wunsch nach einer ökonomisch gesteuerten Zuwanderung. Wir müssen garnicht soweit schauen: Die Österreicher haben mit der Rot-Weiß-Rot-Card ein ähnliches Konzept. Es definiert Engpassberufe und entsprechende Zuwanderungstitel. Auch bei uns wirkt sich das Aufenthaltsgesetz von 2005 bereits aus. Der Zuwandereranteil mit Hochschulabschluss hat sich seit dem Jahr 2000 von 16 auf 31 Prozent fast verdoppelt.

Die Zuwanderungsdebatte wird seit langem geführt. Sehen Sie jetzt die Chance für einen Durchbruch?

Ja. Wir machen faktisch seit zehn Jahren bereits eine andere Politik. Die übergroße Mehrheit der Gesellschaft akzeptiert und begleitet das positiv. Das Bewusstsein für den Schrumpfungsprozess der Bevölkerung ist gestiegen. Man darf sich in dieser Bewertung nicht von folkloristischen Randerscheinungen in Dresden beeinflussen lassen.

Zum Interview auf swp.de

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Patrizio Vanella / Timon Hellwagner / Philipp Deschermeier Externe Veröffentlichung 9. Mai 2023

Parsimonious stochastic forecasting of international and internal migration on the NUTS-3 level – an outlook of regional depopulation trends in Germany

Substantiated knowledge of future demographic changes that is derived from sound statistical and mathematical methods is a crucial determinant of regional planning.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880