1. Home
  2. Presse
  3. Protektionismus: „Erhebliches Gefährdungspotenzial“
Zeige Bild in Lightbox „Erhebliches Gefährdungspotenzial“
(© Foto: jordachelr/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther auf stahl-blog.de Interview 2. August 2017

Protektionismus: „Erhebliches Gefährdungspotenzial“

Trump, Brexit, zunehmender Protektionismus: Ist dies das Ende offener Grenzen? Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, spricht im Interview mit „Stahl – Das Magazin“ über eine Weltwirtschaft unter veränderten Vorzeichen, mögliche Folgen für die deutsche Wirtschaft und die daraus resultierende Lage der Stahlindustrie.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Herr Prof. Dr. Hüther, Trump-Wahl, Brexit, immer stärkere protektionistische Tendenzen: Wie bewerten Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen?

Für eine Exportnation wie Deutschland kann zunehmender Protektionismus fatal sein. Wir haben einen Großteil unseres Wohlstands dem internationalen Handel zu verdanken. Die Handelsliberalisierung seit den 1990er-Jahren hat es möglich gemacht, sich auf hochqualitative Produkte und komplexe Produktionsstufen zu spezialisieren und die eigenen Wettbewerbsvorteile dadurch auszubauen. Doch freier Handel ist auch in einer Welt mit Brexit möglich und selbst Donald Trump dürfte die Risiken eines sich ausbreitenden Protektionismus oder gar Handelskriegs erkennen.

Wie gut sehen Sie in diesem Kontext die deutsche Wirtschaft aufgestellt?

Protektionistische Tendenzen bieten für die exportstarke deutsche Wirtschaft ein erhebliches Gefährdungspotenzial. Allerdings sind die deutschen Industrieunternehmen, zu denen viele Hidden Champions mit hoch spezialisierten Produkten zählen, global aufgestellt und dadurch flexibel. Schwierigkeiten auf einzelnen Exportmärkten konnten schon öfter durch Erfolge auf anderen Märkten wettgemacht werden. Aktuell sieht es so aus, dass Europa endlich auf den Wachstumspfad zurückfindet. Mit Kanada wurde ein Freihandelsabkommen geschlossen und mit Japan laufen die Verhandlungen für ein weiteres. Dies könnte einen Ausgleich für mögliche Probleme auf dem US-Markt bieten.

Was kann die Politik leisten, damit die hiesige Stahlindustrie weiterhin wettbewerbsfähig produzieren kann?

Die Stahlindustrie gehört zu den energieintensiven Industrien, die besonders von Rohstoff- und Energiepreisen sowie Regulierung tangiert werden. Hier sollten Deutschland und die EU darauf achten, trotz Bemühungen für eine Verbesserung des Klimaschutzes gleiche Wettbewerbsbedingungen wie internationale Wettbewerber zu erhalten. Im Übrigen bedeutet das Ablehnen von Protektionismus auch nicht, dass man Importe zu Dumpingpreisen unbeschränkt ins Land lässt. Das chinesische Exportverhalten ist weiter genau zu beobachten und notfalls angemessen zu sanktionieren.

Wie kann die Branche in diesem schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umfeld bestehen?

Durch eine konsequente Qualitätsorientierung bei gleichzeitiger Ausnutzung aller Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität. Allerdings setzt dies auch voraus, dass internationale Überkapazitäten irgendwann vom Markt werden, da andernfalls immer neue Dumpingwellen drohen, die auch eigentlich gesunde Unternehmen gefährden. Industrie 4.0 hat schon längst Einzug in die Stahlindustrie gehalten.

Welche Entwicklungen sind durch die Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten bereits absehbar?

Die Digitalisierung löst zunehmend Branchengrenzen auf. Das bedeutet, dass auch die Stahlindustrie immer mehr Dienstleistungen anbietet. Die Arbeitsteilung nimmt weiter zu, Wissen wird immer spezifischer. Hierdurch werden Netzwerke und Kooperationen zwischen Unternehmen immer wichtiger. Wertschöpfungsketten entwickeln sich zu Wertschöpfungsnetzwerken, die digital gesteuert werden. Die Stahlindustrie wird aus diesen Gründen für die nachgelagerten Branchen eine immer wichtigere Rolle spielen.

Ergänzen Sie zum Abschluss bitte folgenden Satz: Die Stahlindustrie in Deutschland kann positiv in die Zukunft blicken ……, weil hochwertiger Stahl auch in der digitalen Welt gebraucht wird.

Zum Interview auf stahl-blog.de.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Samina Sultan / Christian Rusche / Hubertus Bardt / Berthold Busch in Intereconomics Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Single Market Emergency Instrument: A Tool with Pitfalls

In reaction to disruptions of the Single Market, the European Commission put forward an emergency instrument. It proposes far-reaching measures in order to maintain the proper functioning of the Single Market and ensure the supply and distribution of goods and ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880