1. Home
  2. Presse
  3. "Energiewende ist ein Ritt ins Dunkle"
Zeige Bild in Lightbox "Energiewende ist ein Ritt ins Dunkle"
(© Foto: - Fotolia)
Hubertus Bardt in Der Standard Interview 16. Mai 2013

"Energiewende ist ein Ritt ins Dunkle"

IW-Energieökonom Hubertus Bardt plädiert in der österreichischen Tageszeitung Der Standard für mehr Transparenz und Förderdeckel beim Umbau des Energiesystems.

Deutschland macht die Energiewende schwer zu schaffen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), einst Vorbild auf der ganzen Welt, steht schwer in der Kritik.

Wobei das EEG nur ein Element der Energiewende ist ...

... aber ein Wichtiges.

Klar. Der Begriff Energiewende ist nach Fukushima und dem Beschluss zum Ausstieg aus der Atomkraft in Mode gekommen. Die Vorarbeiten zum Umbau auf eine kohlenstoffarme Energieversorgung laufen sehr viel länger. Es gibt kein ähnlich großes Industrieland wie Deutschland, das seine Stromversorgung so grundlegend umgestellt hat. Deshalb ist das auch ein Ritt ins Dunkle.

In doch kurzer Zeit.

Was den Kernenergieanteil angeht: ja, was den Ausbaupfad der Erneuerbaren betrifft: nein; das geht schließlich bis 2050.

Ist die Hauruck-Aktion beim Umbau des Energiesystems mit schuld an den nun auftretenden Problemen?

Der Ausstieg aus der Kernenergie war eine spontane Reaktion auf Fukushima und die Stimmung, die damals in Deutschland geherrscht hat. Mit dem Umbau des Energiesystems beschäftigen wir uns schon länger, mit den Problemen nicht. Versorgungssicherheit, Netzausbau, die Notwendigkeit von Speichern, um damit Schwankungen von Sonnen- und Windenergie auszugleichen - das war alles greifbar. Man hat sich aber in die Kernenergiediskussion verbissen und damit wertvolle Zeit verloren.

Der Widerstand in der Bevölkerung nimmt zu?

Weil die Probleme erst jetzt diskutiert werden, wo die Erneuerbaren bei einem Anteil von gut 20 Prozent liegen, bekommt das Ganze ein anderes Gewicht. Wir hatten die Kostensteigerung von 3,5 auf jetzt 5,3 Cent pro Kilowattstunde, die sich 2014 auf sechs bis sieben Cent erhöhen wird.

Weil der Deckel fehlt?

Und weil man dem Markt mit der Kostendegression immer nur hinterhergelaufen ist. Wir haben in Deutschland bis jetzt keine parlamentarische Kontrolle über die Ausgaben. Man hat gesagt, jeder der will, bekommt die Summe. Und die Menge definieren diejenigen, die das Geld bekommen. Das muss natürlich dazu führen, dass die Ausgaben in die Höhe schießen.

Wie kann man das Ganze einfangen?

Kurzfristig gibt es verschiedene Möglichkeiten, etwa auf günstigere Erneuerbare zu fokussieren. Unser Problem war in den letzten Jahren nicht der Ausbau der erneuerbaren Energien an sich, sondern vor allem der Ausbau der Fotovoltaik. Da muss man kritisch prüfen, ob die Förderung nicht weiter zurückgefahren werden muss. Wir haben 2012 wieder doppelt so viel zugebaut, wie die Bundesregierung sich eigentlich vorgenommen hat.

Gehen Sie davon aus, dass es nach den Bundestagswahlen im September eine grundlegende Änderung gibt?

Ja. Eine grundlegende Neufassung des EEG sehe ich aber erst 2015 in Kraft treten - zwei verlorene Jahre. Wir haben 2014 ein Fenster, tief gehend zu diskutieren. Niemand weiß derzeit exakt, in welche Richtung es gehen soll.

Welche Pfeiler sollten unbedingt eingerammt werden?

Wir sollten zu einem wettbewerbsorientierten System kommen mit einer Differenzierung zwischen planbarem und unplanbarem Strom. Außerdem brauchen wir einen Deckel und Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern und Technologien.

Gibt es in dem ganzen Tohuwabohu, den wir jetzt sehen, auch einen positiven Aspekt?

Dass jetzt Dinge auf der Agenda stehen, die schon lange dorthin gehören, etwa die Preisentwicklung. Es gibt interessante technologische Fortschritte und ordentliche Preisreduktionen, etwa bei der Fotovoltaik. Wir haben noch zu wenig Innovationen.

Die Modulpreise sind gestiegen, weil die EU-Kommission Strafzölle verhängen könnte.

Ein gefährliches Spiel. Ich weiß nicht, welche harten Fakten die EU-Kommission hat, um angebliches Dumping nachzuweisen. Einen Handelskonflikt vom Zaun zu brechen ist riskant, weil andere Branchen in Mitleidenschaft gezogen werden können.

Zum Interview auf der Website von Der Standard

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsaufbau geht 2014 weiter
Holger Schäfer auf umwelthauptstadt.de Interview 29. April 2013

Beschäftigungsaufbau geht 2014 weiter

Im Jahr 2013 legt die sehr guten Arbeitsmarktentwicklung der letzten Jahre eine Pause ein, sagt Holger Schäfer im Interview mit dem Internetportal umwelthauptstadt.de. Im nächsten Jahr erwartet der IW-Arbeitsmarktexperte aber eine konjunkturelle Belebung, die ...

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes im Deutschlandfunk Interview 19. August 2010

Bildungsmonitor 2010 bewertet Leistungen der Bundesländer

Wieder sind es vor allem ostdeutsche Bundesländer, die in einem Vergleich der Bildungssysteme positiv abschließen. Der Grund ist laut Oliver Stettes, Bildungsexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft, der demografische Wandel: Weniger Schüler können in ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880