Eine größere regionale Bedeutung der Landwirtschaft geht mit höheren Prämienzahlungen einher. Unsere Auswertung zeigt, wo Landwirte von hohen Direktzahlungen profitieren und wie hoch der Anteil des Agrarsektors an der nominalen Bruttowertschöpfung ist.
Diese Regionen profitieren am meisten von den EU-Agrarhilfen
Direktzahlungen an Landwirte je Quadratkilometer Fläche (Basis- und Greeningprämien)
<iframe src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2021/Agrarsubventionen/map_final_2.html" width="100%" height="650" frameBorder="0" scrolling="no" seamless="seamless"></iframe >
Anteil des Agrarsektors an der nominalen Bruttowertschöpfung
<iframe src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin//user_upload/HTML/2021/Anteil_Agrarsektor/map_final_Bedeutung.html" width="100%" height="650" frameBorder="0" scrolling="no" seamless="seamless"></iframe >

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0
In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...
IW
This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise
Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.
IW