Eine größere regionale Bedeutung der Landwirtschaft geht mit höheren Prämienzahlungen einher. Unsere Auswertung zeigt, wo Landwirte von hohen Direktzahlungen profitieren und wie hoch der Anteil des Agrarsektors an der nominalen Bruttowertschöpfung ist.
Diese Regionen profitieren am meisten von den EU-Agrarhilfen
Direktzahlungen an Landwirte je Quadratkilometer Fläche (Basis- und Greeningprämien)
<iframe src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2021/Agrarsubventionen/map_final_2.html" width="100%" height="650" frameBorder="0" scrolling="no" seamless="seamless"></iframe >
Anteil des Agrarsektors an der nominalen Bruttowertschöpfung
<iframe src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin//user_upload/HTML/2021/Anteil_Agrarsektor/map_final_Bedeutung.html" width="100%" height="650" frameBorder="0" scrolling="no" seamless="seamless"></iframe >

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler
Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.
IW
Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.
IW