1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Wirtschaftsexperten geben Trump schlechte Noten
Zeige Bild in Lightbox Wirtschaftsexperten geben Trump schlechte Noten
(© Foto: Drew Angerer)
Michael Hüther in der Heilbronner Stimme Gastbeitrag 8. November 2017

Wirtschaftsexperten geben Trump schlechte Noten

Wirtschaftsexperten rund um den Globus haben US-Präsident Donald Trump ein Jahr nach seiner Wahl ein miserables Zeugnis ausgestellt. Die Heilbronner Stimme hat prominente Fachleute gefragt, wie sie die bisherige Präsidentschaft Trumps und die deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen bewerten. IW-Direktor Michael Hüther antwortet.

Die Präsidentschaft von Donald Trump ist bisher von Überraschungen auf der Verhaltensebene wie von Enttäuschungen auf der Politikebene geprägt. Angesichts mangelnder Vorbereitung bei Trump und seinem Team, dem erratischen Verhalten des Präsidenten gegenüber Kongress und Senat sowie der faktischen Spaltung der Republikanischen Partei ist bisher keines seiner Versprechen umgesetzt worden. Die Steuerreform ist noch ein Hoffnungswert. Das System der Gewichte und Gegengewichte der US-Demokratie funktioniert, allerdings ohne konstruktiv Gestaltungskraft zu entfalten.

Die internationalen Beziehungen haben bislang weniger gelitten, als zu erwarten war. Die Nato und die transatlantische Kooperation sind nicht unter die Räder gekommen, sondern durch intensive Kontakte auf der Arbeitsebene und häufige Gespräche auf der Spitzenebene stabilisiert worden. In der Handelspolitik ist noch unklar, ob es nicht auch neue Chancen gibt. Die Verhandlungen zu NAFTA sind angelaufen, die Aussichten auf eine transatlantischer handelspolitische Initiative noch nicht verbaut.

Schaden hat Trump den USA allerdings durch die Aufkündigung des transpazifischen Abkommens (TPP) zugefügt. Unklar bleibt indes, wie sich die Beziehungen zu Russland – angesichts der Vorwürfe der Manipulation im Wahlkampf – und zu China – angesichts der handelspolitischen Rhetorik und des Verbalkonflikts zwischen Trump und Kim Jong-un – sich entwickeln werden. Das laienhafte Auftreten des US-Präsidenten wird hier – anders als mit den europäischen Partnern – nicht durch eingeübte Kooperation auf der Arbeitsebene unterlegt.

Insgesamt bleibt der transatlantische Westen, für den es keinen Ersatz in einer Zusammenarbeit mit Russland oder China gibt, auf die Hoffnung verwiesen, dass der Apparat die Präsidentschaft dominiert.

Zum Gastbeitrag auf stimme.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Samina Sultan at IEP@BU Policy Brief Externe Veröffentlichung 17. April 2024

Not so Different?: Dependency of the German and Italian Industry on China Intermediate Inputs

On average the German and Italian industry display a very similar intermediate input dependence on China, whether accounting for domestic inputs or not.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes im Deutschlandfunk DLF 17. April 2024

Schwächelnde Wirtschaft: Wo steht die EU im Vergleich?

Ungefähr eine Million Industriearbeitsplätze sind laut einer Studie des Europäischen Gewerkschaftsbunds in der EU in den vergangenen vier Jahren verloren gegangen. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen heute auf dem EU-Gipfel besprechen, wie sie die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880