Mit der Globalisierung waren die zwei Illusionen verbunden, dass Entwicklungspotenziale in der dritten Welt gehoben werden und dass die Welt sicherer wird. Heute lässt sich Globalisierung anders lesen, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt.

Enttäuschte Hoffnungen
Die Globalisierung, die nach 1990 begann, war mit großer Euphorie verbunden. Es schien angesichts des liberalisierten Kapitalverkehrs, des Zusammenbruchs des Ostblocks und der marktwirtschaftlichen Öffnung vieler Entwicklungsländer wie ein globaler Aufbruch zu neuen Ufern. Und zwar mit klarer wirtschaftspolitischer Orientierung, nämlich auf Basis des Washington Consensus: Haushaltskonsolidierung, liberale Handelspolitik, deregulierte Märkte, Privatisierung, Entbürokratisierung et cetera waren die Kriterien. Mangels einer greifbaren Alternative - die Zentralverwaltungswirtschaften hatten gerade abgewirtschaftet, und die Hoffnung der Entwicklungsländer auf einen dritten Weg war damit zerplatzt - verbanden sich mit dieser zweiten Globalisierung überwiegend große Hoffnungen. Tatsächlich hat die Integration vieler Länder, die vorher außen vor standen, in die globale Arbeitsteilung große Vorteile erbracht. Die Armut in der Welt konnte reduziert, die durchschnittliche Lebenserwartung gesteigert werden.
Heute zeigt sich, dass mit der Globalisierung zwei Illusionen verbunden waren: Einerseits die Effizienzillusion für die Entwicklungsländer, denn auf Dauer passen globale Marktintegration und Souveränitätsansprüche von Nationalstaaten nicht zusammen. Tatsächlich werden viele Entwicklungspotenziale in der dritten Welt nicht gehoben, und die finanzielle Integration findet heute fast nur zwischen entwickelten Ländern statt. Zudem zeigt sich für viele Schwellenländer das Risiko der Middle-Income-Trap (vor allem China, aber auch Brasilien). Das Vernachlässigen der Ordnungspolitik rächt sich jetzt bitter. Die zunehmenden Verteilungsprobleme äußern sich in regionalen Konflikten, die neue Machtstrukturen schaffen und die ökonomischen Ungleichgewichte verschärfen, mit der Folge eines hohen Wanderungsdrucks.
Andererseits die Sicherheitsillusion der entwickelten Industrieländer, denn tatsächlich hat die Globalisierung angesichts der Effizienzdefekte ein hohes Maß an globaler Unsicherheit verursacht, das sich in der nachhaltigen Investitionsschwäche äußert. Diese wird durch die demografische Entwicklung (Alterung) und die unklare Richtung der Digitalisierung (kapitalsparenden technischen Fortschritt?) verstärkt. Die globalen Konflikte machen die Instabilität der Welt greifbar und verschärfen die gesellschaftsinternen Konflikte, die von der Verlieren der Globalisierung getragen werden. Verschärft werden die nationalen Konflikte durch die globale Migration infolge der regionalen Konflikte.
So lässt sich Globalisierung heute anders lesen als vor 25 Jahren.
Zum Artikel auf handelsblatt.de

China: „Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“
Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. IW-Direktor Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. Darüber sprechen Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...
IW
Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht
Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine ...
IW