Die Transformation der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hin zur Nachhaltigkeit erfordert große Investitionen, die durch einen breiten Mix an Partnern finanziert werden müssen.
Hybrid-Workshop: Die Bedeutung des europäischen Kapitalmarktes für die Transformation der Wirtschaft in NRW
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Transformation der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hin zur Nachhaltigkeit erfordert große Investitionen, die durch einen breiten Mix an Partnern finanziert werden müssen.
Mit Fin.Connect.NRW ist ein Netzwerk entstanden, das Finanzinstitutionen und Unternehmen der Realwirtschaft zusammenführt und neue Möglichkeiten der Transformationsfinanzierung eröffnen soll. Initiator von Fin.Connect.NRW ist das Wirtschafts- und Klimaministerium in NRW, das Institut der deutschen Wirtschaft begleitet dieses Projekt.
Der Workshop am 24. August 2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen des Instituts der deutschen Wirtschaft dient dazu, die Chancen, aber auch noch bestehenden Hemmnisse des europäischen Kapitalmarktes für die Transformationsfinanzierung aufzuzeigen und zu diskutieren.
Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation die Teilnehmerzahl vor Ort (Institut der deutschen Wirtschaft, Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln) leider begrenzt werden muss, wird auch eine digitale Teilnahme ermöglicht.
Zur Anmeldung bitte hier klicken.

Teuerung auf breiter Front: Das Risiko der Stagflation in der Eurozone
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat in Deutschland und in der Eurozone die Konsumentenpreisinflation historische Höhen erklommen. Diese Entwicklung gründete auf einen bereits seit dem Jahresanfang 2021 zu beobachtenden Prozess der ...
IW
Zinswende: Gute Aussichten für Sparer, schlechte für Häuslebauer
Die Europäische Zentralbank hat nach der jahrelangen Nullzinspolitik die Zinswende eingeleitet, der Leitzins steigt von null auf 0,5 Prozent an. Das hat spürbare Auswirkungen für Wirtschaft und Verbraucher. Ein Überblick.
IW