Herausforderungen für die Wohnungspolitik
Bezahlbares Wohnen und soziale Durchmischung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Herausforderungen für die Wohnungspolitik
In den vergangenen Jahren haben die deutschen Metropolen ein starkes Bevölkerungswachstum erlebt. Insbesondere gutverdienende Haushalte zieht es aufgrund der dynamischen Wirtschaftsentwicklung in die Großstädte. Aufgrund der steigenden Mieten und Preise rückt die Bezahlbarkeit des Wohnens immer mehr in den Fokus der Diskussion. Das Ziel des Symposiums besteht darin, diese Entwicklungen zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze für die Wohnungspolitik aufzuzeigen. Konkret stellen sich folgende Fragen:
- Welche wohnungspolitischen Instrumente sind notwendig, um bezahlbares Wohnen zu gewährleisten?
- Wie verändern sich die Städte aufgrund der dynamischen Entwicklung?
- Wie ist Gentrifizierung zu bewerten und welche Schlussfolgerungen können für die Wohnungspolitik abgeleitet werden?
Symposium: Bezahlbares Wohnen und soziale Durchmischung – Herausforderungen für die Wohnungspolitik
Programm
Ralph Henger: Wohngeld –Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?
Präsentation
Philipp Deschermeier: Die neue Dynamik des Wohnungsmarktes –Erfahrungen deutscher Großstädte
Andrej Holm: Gentrifizierung als gesellschaftliche Herausforderung
Präsentation

MLP Studentenwohnreport 2023
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt hat sich für Studierende im vergangenen Jahr weiter verschlechtert. Da Wohneigentum immer teurer wird, suchen mehr Menschen Mietwohnungen, was die Konkurrenz in diesem Segment erhöht.
IW
Das Ergebnis des Wohngipfels: Was taugt Scholz' 14-Punkte Plan für den Wohnungsbau?
Über den 14-Punkte-Plan des Wohngipfels der Bundesregierung sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im Immobilienpodcast 1aLage. Grundsätzlich gehen die Maßnahmen in die richtige Richtung, um den Wohnungsbau wieder ...
IW