Herausforderungen für die Wohnungspolitik
Bezahlbares Wohnen und soziale Durchmischung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Herausforderungen für die Wohnungspolitik
In den vergangenen Jahren haben die deutschen Metropolen ein starkes Bevölkerungswachstum erlebt. Insbesondere gutverdienende Haushalte zieht es aufgrund der dynamischen Wirtschaftsentwicklung in die Großstädte. Aufgrund der steigenden Mieten und Preise rückt die Bezahlbarkeit des Wohnens immer mehr in den Fokus der Diskussion. Das Ziel des Symposiums besteht darin, diese Entwicklungen zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze für die Wohnungspolitik aufzuzeigen. Konkret stellen sich folgende Fragen:
- Welche wohnungspolitischen Instrumente sind notwendig, um bezahlbares Wohnen zu gewährleisten?
- Wie verändern sich die Städte aufgrund der dynamischen Entwicklung?
- Wie ist Gentrifizierung zu bewerten und welche Schlussfolgerungen können für die Wohnungspolitik abgeleitet werden?
Symposium: Bezahlbares Wohnen und soziale Durchmischung – Herausforderungen für die Wohnungspolitik
Programm
Ralph Henger: Wohngeld –Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?
Präsentation
Philipp Deschermeier: Die neue Dynamik des Wohnungsmarktes –Erfahrungen deutscher Großstädte
Andrej Holm: Gentrifizierung als gesellschaftliche Herausforderung
Präsentation

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.
IW
Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben
Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, plötzlicher Preiseinbruch ...
IW