Die Fairhandlungstour (mit Michael Hüther als Gast)
TTIP: So nicht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Fairhandlungstour (mit Michael Hüther als Gast)
Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, Anton Hofreiter, diskutiert mit IW-Direktor Michael Hüther über das Freihandelsabkommen TTIP. In der Einladung der Grünen heißt es: Bei den aktuell debattierten Abkommen zum Freihandel geht es um mehr als nur um Zölle oder technische Standards. Umwelt- und Verbraucherschutz, kommunale Dienstleistungen oder das Verständnis von Rechtsstaatlichkeit spielen ebenfalls eine große Rolle. Entsprechend engagiert debattieren KritikerInnen und BefürworterInnen der Freihandelsabkommen. Während die einen ein Dumping bei Standards oder Hinterzimmergerichte fürchten, betonen die anderen die Wachstumschancen. Wir glauben, dass nur fairer Handel freier Handel ist. Wir wollen Abkommen, die Unternehmen und Menschen nutzen, die unnötige Bürokratie abbauen, die höchste Standards im Interesse der Menschen zur Regel werden lassen. Aber wir sagen Nein zu Privilegien für Konzerne und Nachteilen für die mittelständische Wirtschaft und zu unvertretbar hohen Risiken für Verbraucher und Umwelt.

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler
Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.
IW
Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.
IW