IW-Direktor Michael Hüther spricht in einer Veranstaltung des Herder Verlags über sein neu erschienenes Buch „Abschied von der Öffentlichkeit – Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne“.
Präsenz-Veranstaltung: „Abschied von der Öffentlichkeit”
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
IW-Direktor Michael Hüther spricht in einer Veranstaltung des Herder Verlags über sein neu erschienenes Buch „Abschied von der Öffentlichkeit – Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne“.
Rückzug ins Private? Über Digitalisierung und öffentlichen Raum
Am zweiten Abend der Gesprächsreihe „Krisenmomente“ wirft IW-Direktor Michael Hüther einen Blick auf unsere Gegenwart. Ausgehend von Hüthers Buch „Abschied von der Öffentlichkeit. Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne“ wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die digitale Transformation auf den öffentlichen Raum ausübt. Welche Folgen hat der zunehmende Rückzug ins Private für unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen?
Krieg, Klimawandel, Pandemie, Inflation – hundert Jahre nach dem Krisenjahr 1923 steht auch 2023 unter dem Vorzeichen zahlreicher Krisen, die unsere Gewissheiten in Frage stellen und zu politischen und sozialen Wendepunkten werden können. In Kooperation mit dem Verlag Herder lädt die Staatsbibliothek zu Berlin zu einer Gesprächsreihe ein, die der Analyse dieser Krisenerfahrungen gewidmet ist.
Datum
Mittwoch, 05. April 2023
Uhrzeit
19:00 Uhr
Ort
Staatsbibliothek Unter den Linden
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Anmeldungen zu Veranstaltung bitte hier tätigen.
Hier geht es zur Veranstaltungsseite vom Herder Verlag.

Digitalpolitik: Der langsame Weg des Staats zum Enabler
Die Erkenntnis, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland ohne ein Mehr an Digitalisierung verloren ist, sollte eigentlich allen Verantwortlichen bekannt sein. Dennoch werden Mängel in der digitalen Infrastruktur und das fehlende Tempo beim Ausbau seit langem ...
IW
Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen
71 Prozent der Deutschen stehen hinter den Sanktionen gegen Russland – und das, obwohl eine Mehrheit der Ansicht ist, die Sanktionen schaden Deutschland stärker als Russland. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
IW