Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 13. November 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
32. Finanzmarkt Round-Table: Die Rückkehr der Zinsen – Restriktive Geldpolitik als neue Normalität?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 13. November 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
Nach langen Jahren der ultra-expansiven Geldpolitik sind die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank aktuell höher als kurz vor der Globalen Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009. Auch wenn die hohen Inflationsraten langsam, aber stetig sinken, so stellt sich die Frage, ob die neue Normalität durch höhere Inflationsraten und restriktive Geldpolitiken geprägt sein wird und wie diese Normalität aussehen könnte.
Nach drei spannenden Impulsvorträgen bietet sich für Sie die Möglichkeit, diese und auch weitere Fragen mit uns zu diskutieren:
- Wie sieht die neue Normalität an den Finanzmärkten aus? Wird diese von Dauer sein?
- Wie passen Geldpolitik und Fiskalpolitik aktuell zusammen?
- Mit welchen Wachstumsaussichten ist zu rechnen?
- Mit welchen Auswirkungen des Zinsumfeldes auf die Unternehmensfinanzierung ist zu rechnen?
PROGRAMM
11:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft
11:10 Uhr Impulsvorträge
Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt, DekaBank
Prof. Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt und Bereichsvorstand Research, Commerzbank AG
Dr. Markus Demary, Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft
12:10 Uhr Diskussion
Moderation: Dr. Detlef Fechtner, Chefredakteur der Börsen-Zeitung
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte melden Sie sich unter dem Link bis zum 10. November 2023 zu der Veranstaltung an. Die Zugangsdaten werden Ihnen dann per E-Mail zugesandt.

Klimafinanzierung: Emissionsintensive Unternehmen nicht von Finanzierung ausschließen
Bis zu acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssen in Deutschland jährlich investiert werden, um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Der allergrößte Teil davon kommt von Unternehmen. Das geht nur, wenn Banken das nötige Geld bereitstellen. Doch sie müssen ...
IW
Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends
Die deutsche Wirtschaft steht vor immensen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat die Unternehmensverschuldung erhöht, während Rohstoffpreise und Energiekrise existentiellen Kostendruck erzeugt haben.
IW