Die Corona-Pandemie stellt Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Nach der Phase des Lockdowns hat der Restart der Wirtschaft oberste Priorität. Dabei gilt es nicht nur die konjunkturellen Folgen der Rezession abzumildern, sondern auch den langfristigen Wachstumspfad zu stärken. Damit Unternehmen in Zukunftstechnologien investiert können, müssen viele erst ihre Eigenkapitalbasis stärken, bevor sie Kredite zur Finanzierung von neuen Investitionen nachfragen werden. Dies gilt es in der Finanzierung zu berücksichtigen.
Transformationsfinanzierung in NRW: Chancen in wachsenden Märkten nutzen
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Corona-Pandemie stellt Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Nach der Phase des Lockdowns hat der Restart der Wirtschaft oberste Priorität. Dabei gilt es nicht nur die konjunkturellen Folgen der Rezession abzumildern, sondern auch den langfristigen Wachstumspfad zu stärken. Damit Unternehmen in Zukunftstechnologien investiert können, müssen viele erst ihre Eigenkapitalbasis stärken, bevor sie Kredite zur Finanzierung von neuen Investitionen nachfragen werden. Dies gilt es in der Finanzierung zu berücksichtigen.
Im aktuellen Umfeld anhaltend niedriger Zinsen am Kapitalmarkt sind bei vielen Kapitalanlegern Mittel vorhanden, die nach höher rentierlichen Anlagemöglichkeiten suchen. Aufgrund von Anlagerichtlinien und Regulierung ist es vielen Anlegern jedoch nicht möglich, ihr Geld direkt Unternehmen bereitzustellen, während eine Beteiligung über Syndizierung oder Fondskonstruktionen oder mit anderen Finanzinstituten gemeinsam durchaus darstellbar ist. Im Hinblick auf den durch diese Megatrends ausgelösten Strukturwandel sind die Stärkung der Transformationsfinanzierung und die Mobilisierung von Chancen- und Beteiligungskapital für den Wirtschaftsstandort NRW essenzielle Zukunftsthemen.
Durch eine stärkere Vernetzung der Wirtschaftsakteure in NRW könnte ein Ökosystem aus Unternehmen, Kapitalgebern, Wissenschaft und Politik geschaffen werden, das alle Beteiligten dabei unterstützt, die Zukunft in NRW durch ein besseres Matching von Kapitalangebot und Kapitalnachfrage in NRW zu gestalten. Hier setzt Fin.Connect.NRW, das als eine Plattform für die Themen rund um den Neustart nach Corona und der Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation geschaffen wurde.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die Sustainable Finance für die Unternehmen und die Finanzwirtschaft bringen wird.
Transformationsfinanzierung in NRW – Chancen in wachsenden Märkten nutzen
Programm
Helmut Krämer-Eis: Finanzierungsbedarf europäischer Unternehmen
Präsentationen
Christoph Reißfelder: Sustainable Finance – Die Umsetzung im Unternehmen
Präsentationen
Holger Sachse: Die Transformation der Transformationsfinanzierung
Präsentationen

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.
IW
31. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Standortwettbewerb und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 15. Mai 2023 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
IW