Der digitale Strukturwandel schreitet mit einer hohen Geschwindigkeit voran. Unternehmerische Geschäftsmodelle basieren zunehmend auf neuen Technologien, wie 3D-Druck, künstlicher Intelligenz und der Blockchain. Jedoch scheinen die Länder der Europäischen Union im Bereich der Digitalisierung hinter China und den USA hinterherzuhinken.
Benötigt die digitale Ökonomie neue Finanzierungsmodelle?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der digitale Strukturwandel schreitet mit einer hohen Geschwindigkeit voran. Unternehmerische Geschäftsmodelle basieren zunehmend auf neuen Technologien, wie 3D-Druck, künstlicher Intelligenz und der Blockchain. Jedoch scheinen die Länder der Europäischen Union im Bereich der Digitalisierung hinter China und den USA hinterherzuhinken.
Um innovativ und wettbewerbsfähig zu sein, benötigen Unternehmen nicht nur gute Ideen und qualifizierte Beschäftigte, sondern auch die passenden Finanzierungsinstrumente. In Zeiten, in denen Daten, Patente und Lizenzen an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage, wie Unternehmen sich im digitalen Strukturwandel am besten finanzieren können. Denn diese intangiblen Vermögenswerte können bisher nur eingeschränkt als Kreditsicherheit bei Banken hinterlegt werden.
Wie gut können sich die europäischen Unternehmen am Kapitalmarkt finanzieren? Welchen Unternehmen steht der Zugang zum Kapitalmarkt zur Verfügung und für welche Unternehmen bestehen Hindernisse? Wie gut können wachsende Unternehmen an die Börse gebracht werden? Wie können Börsen die Finanzierung des digitalen Strukturwandels unterstützen? Welchen Beitrag können Förderbanken zur Finanzierung der digitalen Ökonomie leisten? Wie kann der Zugang zu Eigenkapital für Unternehmen verbessert werden?
Benötigt die digitale Ökonomie neue Finanzierungsmodelle?
Programm
Hans-Peter Klös: Neue Finanzierungsmodelle für eine digitale Ökonomie
Präsentationen
Dr. Guido Zimmermann: Blockchain, Web 3.0 und DecentralizedFinance.
Präsentationen
Deutsche Börse Group: Ein unabhängiges Ökosystem für Europa
Präsentationen
Dr. Helmut Kraemer-Eis: Der Zugang zu Finanzierungsquellen in Zeiten des Strukturwandels
Präsentationen

Reform der Alterssicherung im demografischen Wandel: Aufgaben für die nächste Legislaturperiode
Das Jahr 2017 steht im Zeichen der Bundestagswahl, deren Ausgang auch für die Alterssicherung richtungsweisend sein kann. Denn die nächste Legislaturperiode wird die letzte sein, bevor die Baby-Boomer nach und nach in den Ruhestand wechseln. Noch besteht die ...
IW
Der Investitionsstandort D vor strukturellen Veränderungen
Die deutsche Volkswirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren außerordentlich stabil entwickelt. Für die nähere Zukunft stellen sich jedoch Herausforderungen, die nicht früh genug angegangen werden können: Die demografische Entwicklung führt zwar nicht zu ...
IW