Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie erneut zu einer virtuellen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. Der Titel der diesjährigen Frühjahrstagung lautet „Abschied von der Öffentlichkeit? Lehren für einen erfolgreichen Umgang mit der Transformation”.
Berliner Gespräche Frühjahrstagung virtuell: Abschied von der Öffentlichkeit? Lehren für einen erfolgreichen Umgang mit der Transformation
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie erneut zu einer virtuellen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. Der Titel der diesjährigen Frühjahrstagung lautet „Abschied von der Öffentlichkeit? Lehren für einen erfolgreichen Umgang mit der Transformation”.
Lange nicht mehr war der politische Handlungsdruck so groß wie aktuell. Nachdem die Bundesregierung mit dem Anspruch gestartet war, „Mehr Fortschritt wagen“ zu wollen, haben anfangs die Pandemie sowie die Bemühungen, das Land zu digitalisieren und dekarbonisieren, teils alltagsweltliche Identitätsegoismen und Zumutungsaversionen zu Tage gefördert. Zudem dominiert der russische Krieg gegen die Ukraine die politische Agenda. Durch diese fundamentalen Krisen droht eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation wie der ökonomischen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Für eine proaktive Transformationspolitik, die schmerzhafte Zielkonflikten und Einschnitte ehrlich benennt und adressiert, stehen die Zeichen demnach nicht gut.
Angelehnt an seine jüngste Buchveröffentlichung wird IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther die Gefahren einer gesellschaftlichen Überforderung aus den großen Umbrüchen unserer Zeit diskutieren. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance wird diesen Impuls aus der Perspektive eines Regierungsforschers anhand seines Erfahrungsschatzes über die Handlungslogiken und -zwängen des politischen Betriebs kommentieren. Danach wollen wir wie immer mit Ihnen diskutieren – und zwar
am Donnerstag, den 20. April 2023 von 11.30 bis 12.30 Uhr.
Das Berliner Gespräch dient als Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen unter dem Titel „Gutes Regieren für die Transformation - Anspruch und Wirklichkeit“ werden das Jahr hinweg IW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit externen Gästen Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausarbeiten. Als Abschluss ist eine Abschlussveranstaltung in zeitlicher Nähe zur Halbzeitbilanz der Bundesregierung zum Ende des Jahres geplant.
Eine Agenda für mehr private Investitionen
Deutschland hat eine massive Investitionsschwäche, welche die Produktivität dämpft, damit das Wirtschaftswachstum verringert und zunehmend den Wohlstand gefährdet. Doch nicht nur der Staat hat in der Vergangenheit zu wenig investiert.
IW
Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?
Sinkende Schülerleistungen und wachsende Ungleichheit – wie kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.
IW