Kommunen erleben in vielen OECD-Ländern in der COVID-19-Krise derzeit einen historisch beispiellosen Einbruch ihrer Einnahmen. Doch gerade jetzt ist es nicht zuletzt für die wirtschaftliche Erholung von zentraler Bedeutung, dass sie weiterhin ihrer Rolle beim Management der Pandemie und der Daseinsvorsorge, wie etwa der Kinderbetreuung, nachkommen können, ohne dabei wichtige Investitionen vernachlässigen zu müssen.
Webinar: Investitionen und Kommunalfinanzen nach COVID-19
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Kommunen erleben in vielen OECD-Ländern in der COVID-19-Krise derzeit einen historisch beispiellosen Einbruch ihrer Einnahmen. Doch gerade jetzt ist es nicht zuletzt für die wirtschaftliche Erholung von zentraler Bedeutung, dass sie weiterhin ihrer Rolle beim Management der Pandemie und der Daseinsvorsorge, wie etwa der Kinderbetreuung, nachkommen können, ohne dabei wichtige Investitionen vernachlässigen zu müssen.
Deswegen sieht etwa das Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung umfangreiche finanzielle Hilfen vor, wie das Ersetzen der erwarteten Gewerbesteuerausfälle für 2020. Zusätzlich stockt der Bund dauerhaft seinen Anteil an den Kosten der Unterkunft in der Grundsicherung und seine Investitionsförderungen für Kommunen auf. Unklar ist allerdings, ob das reichen wird, denn Kommunen haben auch Ausfälle aufgrund steuerlicher Konjunkturmaßnahmen zu verkraften und die Wirtschaftsschwäche könnte länger andauern als erwartet. Hinzu kommen strukturelle Probleme: Besonders Kommunen in strukturschwachen Gebieten hatten schon vor der Pandemie aufgrund finanzieller und personeller Engpässe Schwierigkeiten, Investitionen rasch und adäquat umzusetzen. Einige sind durch Kassenkredite in eine finanzielle Notlage geraten, weil ihnen jahrelang für das Bestreiten von Sozialausgaben die finanziellen Mittel fehlten. Auf Basis von OECD-Arbeiten und Erfahrungen in Deutschland beleuchtet das Webinar die finanziellen Folgen der COVID-19-Krise für Kommunen und diskutiert, inwieweit die zur Verfügung gestellten Mittel ausreichen, um nicht nur die akute Krise, sondern auch strukturelle Finanz- und Investitionsschwächen auf kommunaler Ebene zu bewältigen. Es diskutiert deutsche und internationale Beispiele, wie Kommunen aus strukturellen finanziellen Engpässen geholfen werden kann, um ihre Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können und Investitionen dabei nicht zu vernachlässigen.
Impulsvortrag:
Rüdiger Ahrend, OECD
Im Anschluss Diskussion mit:
Tobias Hentze, Institut der deutschen Wirtschaft
Verena Göppert, Deutscher Städtetag
Patrik Kraulich, Hessisches Finanzministerium
Moderation:
Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft
Webinar: Investitionen und Kommunalfinanzen nach COVID-19
Programm
Patrik Kraulich: Kommunale Entschuldung – das Modell HESSENKASSE
Präsentationen
Rüdiger Ahrend: Territorial impact of COVID-19 – Crisis on subnational finance in OECD Countries

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt
Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...
iwd
Konjunkturprognose: "Den Worten müssen Taten folgen"
IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht im Interview mit der welt (Börse am Abend) über die düstere Konjunkturprognose, den 10-Punkte-Plan der Wirtschaft - und warum dieser alleine nicht reicht.
IW