1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. 66. Bildungspolitisches Treffen: Auf dem Weg zu Ausbildung 4.0 und neuer Beruflichkeit
Dirk Werner Veranstaltung 17. November 2021 66. Bildungspolitisches Treffen: Auf dem Weg zu Ausbildung 4.0 und neuer Beruflichkeit

Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat im Juni 2021 nach fast drei Jahren Arbeit ihre Ergebnisse vorgelegt, die auf 650 Seiten einen klaren digitalen Markenkern vermissen lassen. Dies ist ein guter Anlass, die Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Trends von KI und Transformation kritisch zu reflektieren und zu überlegen, wie der digitale Wandel in der Berufsausbildung beschleunigt werden kann.

Download Programm
17. Nov
Dirk Werner Veranstaltung 17. November 2021

66. Bildungspolitisches Treffen: Auf dem Weg zu Ausbildung 4.0 und neuer Beruflichkeit

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat im Juni 2021 nach fast drei Jahren Arbeit ihre Ergebnisse vorgelegt, die auf 650 Seiten einen klaren digitalen Markenkern vermissen lassen. Dies ist ein guter Anlass, die Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Trends von KI und Transformation kritisch zu reflektieren und zu überlegen, wie der digitale Wandel in der Berufsausbildung beschleunigt werden kann.

Bei der Umsetzung spielt das Ausbildungspersonal und dessen Qualifizierung eine zentrale Rolle, damit die Ausbildung im Unternehmen innovative Impulse setzen kann. Hier liegen aktuelle Empfehlungen und neue Konzepte für die Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern vor.

Wir möchten diese Themen gemeinsam mit Ihnen diskutieren und überlegen, welche Impulse die berufliche Bildung benötigt, um schneller und innovativer zu werden. Dies wollen wir, eingeleitet durch Impulse unserer Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis, intensiv mit Ihnen diskutieren.

Download Programm
Dirk Werner Veranstaltung

66. Bildungspolitisches Treffen: Auf dem Weg zu Ausbildung 4.0 und neuer Beruflichkeit

Download Programm

Download pdf
Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft

Ergebnisse der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt” – Innensichten und Ableitungen

Download pdf

Download pdf
Alexander Burstedde, Institut der deutschen Wirtschaft

Grundlagen der KI und mögliche Potenziale für die berufliche Bildung

Download pdf

Download pdf
Martin Thum, MAHLE International GmbH

Transformation von Automobilindustrie und Ausbildung

Download pdf

Download pdf
Maria Zöller, Bundesinstitut für Berufsbildung

Qualifizierung des Ausbildungspersonals modernisieren! Ergebnisse der AEVO Kurzstudie

Download pdf

Download pdf
Paula Risius, Institut der deutschen Wirtschaft

Auf dem Weg zu Ausbildungsunternehmen und Ausbilder/-in 4.0: Digitaler Dreiklang aus Inhalten, Methodik und Ausbildungspersonal

Download pdf

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880