Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Sarah Fluchs
Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Tel: 0221 4981-838 Mail: Fluchs@iwkoeln.de- Seit 2021 im IW
- Geboren 1989 in Aachen
- Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Maastricht, der Université de Montréal sowie der Universität zu Köln
- Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
IW-Veröffentlichungen
Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Schleicher, Carmen / Schmitz, Edgar, 2022, Zirkuläre Geschäftsmodelle. Wie zirkulär sind Unternehmen?, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie
Fischer, Andreas / Fluchs, Sarah, 2021, Die Kosten des Wartens. Investitionen in den Klimaschutz, IW-Kurzbericht, Nr. 46, Köln
Zur Studie
Fluchs, Sarah, 2021, Batterierecycling. Potenziale zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit, IW-Kurzbericht, Nr. 35, Köln
Zur Studie
Gutachten
Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Wendland, Finn Arnd, 2022, Klimaschutzinvestitionen, Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe, Köln / Berlin
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Fischer, Andreas / Fluchs, Sarah / Fritsch, Manuel / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner / Schaefer, Thilo, 2021, Der ökonomische und ökologische Impact beschleunigter Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie e.V., Köln / Berlin
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Marina Fecke / Sarah Fluchs / Iris Rieth / Henning Wilts / Lukas John, 2021, Circular Economy in der Grundstoffinstustrie. Potenziale und Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation, Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Circular Economy im Rahmen des Projektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Fluchs, Sarah / Schleicher, Carmen, 2021, Abfallhierarchie – Die Stufen der Kreislaufwirtschaft, Teil 2 der Fact Sheet-Reihe Kreislaufwirtschaft für das Forschungsprojekt SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Fluchs, Sarah, 2021, Einführung in die Circular Economy. Teil 1 der Fact Sheet-Reihe zur Kreislaufwirtschaft für das Forschungsprojekt SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Fluchs, S., 2020, Essays on the international market diffusion of electric vehicles: an assessment of government incentives. Dissertation, RWTH Aachen.
Fluchs, S., 2020, The diffusion of electric mobility in the European Union and beyond. Transportation Research Part D: Transport and Environment. Vol 86. 1361 – 9209.
Burggräf, P., Wagner, J., Dannapfel, M., Fluchs, S., Müller, K., Heinbach, B., 2020, Survey based dataset on automation decisions for assembly systems in Germany. Data in Brief. Vol. 31. 105782.
Fluchs, S., 2019, Government Incentives for EV Adoption: Classification of Existing Incentives and Assessment of Their Effectiveness. USAEE Working Paper No. 19 – 393.
Kasperk, G., Fluchs, S., 2019, Customer Journeys in der Elektromobilität. In: Mobilität in Zeiten der Veränderung, Proff, H. (Hrsg): Springer Gabler. 467 – 491.
Burggräf, P., Wagner, J., Dannapfel, M., Fluchs, S., Müller, K., Koke, B., 2019, Automation decisions in flow-line assembly systems based on a cost-benefit analysis. 52nd CIRP Conference on Manufacturing Systems. Procedia CIRP 81. 529 – 534.
Kampker, A., Kawollek, S., Fluchs, S., Marquardt, F., 2019, Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage. ZWF Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fachbetrieb. Vol. 114(7-8). 474 – 479.
Kampker, A., Schnettler, A., Thomes, P., Kasperk, G., Brost, W., Deutskens, C., Kreisköther, K., Fluchs, S., Förstmann, R., Nee, C., Meckelnborg, A., Drauz, R., 2018, Grundlagen. In: Elektromobilität, Kampker A., Vallée D., Schnettler A. (Hrsg): Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.
Kasperk G., Fluchs S., Drauz R., 2018, Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette. In: Elektromobilität, Kampker A., Vallée D., Schnettler A. (Hrsg): Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.
Fluchs, S., Kasperk, G., 2017, The Influence of Government Incentives on Electric Vehicle Adoption: Cross-national Comparison. MAGKS Discussion Paper Series in Economics.
Kampker, A., Kreisköther, K., Hollah, A., Wagner, J., Fluchs, S., 2016, Kleinserien- und releasefähige Montagesysteme – Der Schlüssel zur wettbewerbsfähigen Elektromobilproduktion. ZWF Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fachbetrieb. Vol. 111(10). 608 – 610.
Mehr von Dr. Sarah Fluchs

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie zirkulär sind Unternehmen?
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Kreisläufe von Ressourcen lassen sich in Unternehmen unterschiedlich umsetzen.
IW

Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen
Putins Krieg dauert bereits über eine Woche an. Die Folgen sind schwerwiegend, der Krieg geht einher mit großem Leid, Zerstörung und Tod. Hinzu kommen noch nicht absehbare negative Auswirkungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie einschneidende Folgen für die Umwelt.
IW

Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme
Das deutsche Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 stellt einen langfristigen und grundlegenden Transformationsprozess dar und erfordert signifikante klimaschutzwirksame Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene existiert entsprechend eine Vielzahl von Studien und Statistiken, die Klimaschutzinvestitionen definieren und quantifizieren.
IW

Kreislaufwirtschaft: Wie Müllhandel beim Umweltschutz hilft
Die europäische Kommission möchte illegale Müllexporte stärker eindämmen und überarbeitet dafür ihre Vorschriften. Der legale Abfallhandel ist wichtig für eine effiziente Kreislaufwirtschaft: Er schont Ressourcen und spart CO2.
IW

Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
Die Circular Economy (CE) ist in den „Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen (SDGs) fest verankert und kann einen wichtigen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten. Sie ermöglicht eine Kreislaufführung von Rohstoffen und kann somit auch in erheblichem Maße zur Defossilisierung beitragen.
IW

Webinar zur Rolle von kritischen Metallen für die Energiewende
In einem vom deutsch-französischen Büro für die Energiewende organisierten Webinar am 12. Oktober standen die Herausforderungen der kritischen Metalle in Bezug auf die Energiewende sowie damit verbundene Strategien der Rohstoffversorgung im Fokus.
IW

IW: Mitglied bei der BDI-Initiative Circular Economy
Circular Economy lautet der Name einer neuen BDI-Initiative. Die neue Plattform soll den Austausch von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zum nachhaltigen Wirtschaften fördern. Das IW wird die Diskussionen mit Fachbeiträgen begleiten.
IW

Investitionen in den Klimaschutz: Die Kosten des Wartens
Im Kern des Urteils des Bundesverfassungsgerichts lag die Generationengerechtigkeit: Die Kosten des Klimaschutzes sollen nicht hauptsächlich zukünftigen Generationen aufgebürdet werden.
IW

Batterierecycling: Potenziale zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit
Die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen steigt stetig und mit ihr der Bedarf an Rohstoffen. Zwar reichen die globalen Rohstoffvorkommen für Lithium, Kobalt und Nickel – wesentliche Bestandteile einer Lithium-Ionen-Batterie – aus, um den Bedarf zu decken, jedoch befinden sie sich in vielen Fällen konzentriert in risikoreichen Ländern. Ein effizientes Recycling kann die internationale Abhängigkeit reduzieren.
IW

Fact Sheet-Reihe Kreislaufwirtschaft: Abfallhierarchie – Die Stufen der Kreislaufwirtschaft
Die Transformation unserer Wirtschaft von einer linearen Ökonomie hin zu einer effizienten und ressourcenschonenden Circular Economy erfordert die Betrachtung, Analyse und Umgestaltung der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten hin zu Wertschöpfungskreisläufen.
IW