Themen
Arbeit und Verdienst Arbeitszeiten Inklusion und Teilhabe Personalpolitik
Senior Researcher für Personalpolitik
Tel: 0221 4981-841 Mail: flueter@iwkoeln.deThemen
Themencluster
Bürkle, Konstantin / Flüter-Hoffmann, Christiane, 2022, Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung – Erfolgsmodell mit Nachbesserungsbedarf, IW-Kurzbericht, Nr. 72, Köln
Zur Studie
Decker, Mareike / Flüter-Hoffmann, Christiane / Modler, Wiebke Alexandra, 2022, Hohe betriebliche Unterstützung der Menschen mit Behinderungen, IW-Kurzbericht, Nr. 66, Köln
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Rabung, Eva, 2022, Digitale Barrierefreiheit: (noch) keine Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung, IW-Kurzbericht, Nr. 50, Köln
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Stettes, Oliver, 2022, Homeoffice nach fast zwei Jahren Pandemie, IW-Report, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Hammermann, Andrea / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2021, Betriebliche Einflussfaktoren auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen-befragung 2018, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, S. 3-22
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Kurtenacker, Andrea / Schmidt, Jörg, 2021, Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbsbeteiligung, Beschäftigungsstrukturen und persönliche Einschätzungen, IW-Analyse, Nr. 147, Köln / Berlin
Zur Studie
Decker, Mareike / Flüter-Hoffmann, Christiane / Stettes, Oliver, 2021, Erfolgsfaktoren betrieblicher Inklusion: Empirische Evidenz aus REHADAT-Befragungen von Menschen mit Behinderungen, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 2, S. 105-120
Zur Studie
Decker, Mareike / Flüter-Hoffmann, Christiane / Knödler, Christina, 2021, Mit Rheumatoider Arthritis im Job: empirische Befunde aus dem In- und Ausland. Eine aktuelle REHADAT-Befragung im Kontext internationaler Studien, IW-Report, Nr. 4, Köln
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Kurtenacker, Andrea, 2020, Menschen mit Behinderungen auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt, IW-Kurzbericht, Nr. 112, Köln
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Hammermann, Andrea / Stettes, Oliver, 2020, Wandel mit alternden Belegschaften gestalten – Chancen und Barrieren erkennen. Ergebnisse aus dem IW-Personalpanel 2019, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 99-115
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Kurtenacker, Andrea, 2020, Fast drei Millionen Behinderte erwerbstätig - Schub für Inklusion durch Digitalisierung, IW-Kurzbericht, Nr. 54, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Oliver Stettes)
Individuelle und organisationale Resilienz – Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes
IW-Analyse – Forschungsbericht Nr. 127/2018
(gemeinsam mit Oliver Stettes, Patricia Traub)
Motiviert und produktiv trotz schwerer Krankheit – REHADAT-Studie „Mit Multipler Sklerose im Job“
IW-Report 25/2017
(gemeinsam mit Sibylle Stippler (Red.))
Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung: Ein Leitfaden für Unternehmen
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Köln 2013
(gemeinsam mit Zuzana Blazek, Sibylle Kössler, Julia Ottmann)
PersonalKompass - Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung
Köln 2011
(gemeinsam mit Julia Ottmann)
Unternehmen zwischen Flexibilität und Stabilität
Ergebnisse aus dem IW-Personal-Panel 2010
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Neue Balance zwischen betrieblicher Flexibilität und Stabilität
IW-Trends 1/2011
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006
Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Stand, Fortschritte, Bilanz
(gemeinsam mit Jörn Solbrig)
Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?
IW-Trends 4/2003
(gemeinsam mit Dirk Werner, Reinhard Zedler)
Berufsbildung: Bedarfsorientierung und Modernisierung
Hans-Peter Klös, Reinhold Weiß (Hrsg.): Bildungs-Benchmarking Deutschland – Was macht ein effizientes Bildungssystem aus? Köln 2003, S. 287–381
(gemeinsam mit Andrea Kurtenacker)
Personalkompass Inklusion – Ein Leitfaden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
REHADAT, Köln 2020
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Oliver Stettes)
Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen – Leitfaden für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen
Gutachten für die Inititative Neue Qualität der Arbeit, 2019
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Christina König, Mona Muckel, Franka Niepmann, Pia Niessen, Nicole Ottersböck, Anna Peck, Stephan Sandrock, Nora Johanna Schüth, Oliver Stettes)
Resilienzkompass: Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018
(gemeinsam mit Andrea Kurtenacker)
Personalkompass Inklusion – Ein Leitfaden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
REHADAT, Köln 2015
(gemeinsam mit Andrea Hammermann)
Umgang mit dem Unbekannten – Resilienz für Betriebe und Beschäftigte: Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Nr. 314, 2019
Lebensarbeitszeitkonten – Win-win-Personalpolitik für mehr betriebliche und erwerbsbiografische Flexibilität
Silke Eilers und Jutta Rump (Hrsg.): Springer Nature, Arbeitszeitpolitik – Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen, Berlin, 2019, S. 41–56
Sinnstiftung als Erfolgsfaktor: Wie Arbeitgeber dazu beitragen können, dass Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll erleben
B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hrsg.): Springer-Verlag Berlin, Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit, Heidelberg, 2018, S. 201–211
(gemeinsam mit Michael Lambeck)
Führung 4.0. Konzepte neuer Führung in digital operierenden Unternehmen
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Loseblattwerk, Nr. 297, Fundstelle 4545, 2018
(gemeinsam mit Oliver Stettes, Patricia Traub)
Umgang mit chronisch Erkrankten – Empfehlungen für Betriebe und Beschäftigte
Jobst R. Hagedorn, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Loseblattwerk, Nr. 295, 2018, S. 1–26
Produktiv und motiviert bis zur Rente mit 67! – Der Beitrag alter(n)sgerechter Arbeitszeitmodelle
Jedermann-Verlag, Arbeitsmedizin kompakt – Die DVD für Arbeitsmediziner, Heidelberg, 2016/2017
Vertrauen – Ergebnisorientierung – Eigenverantwortung: Unternehmenskultur aus Sicht der Arbeitgeber
Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen, Berlin, 2016, S. 33–42
MINT-Frauen - Das Interesse an Technik und Naturwissenschaften steigt.
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Loseblattwerk, Nr. 278, 2016
Erwerbstätige mit Handicap – vorhandene Potenziale besser nutzen
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Loseblattwerk, Nr. 276, 2016
Ausbalancierte Flexibilität – Wie werden Anforderungen und Angebote zu einer echten Win-win-Situation für Betriebe und Beschäftigte?
Christopher M. Schlick (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt – Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015, Campus-Verlag, Frankfurt am Main, S. 127–133
(gemeinsam mit Sibylle Kössler)
Gemeinsam kreativ - Ertragreiche Kooperation zwischen Betriebs- und Sozialpartnern mit der Wissenschaft
Milena Jostmeier, Arno Georg, Heike Jacobsen (Hrsg.): Sozialen Wandel gestalten – Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung, Wiesbaden, 2014, S. 125–137
Vertrauen, Vernetzung, Vielfalt. Herausforderungen generationenübergreifender Personalarbeit und Führung
Bank-Verlag, Birgit Kießler, Rainer Dahms, Carsten Rogge-Strang (Hrsg.): Wechsel auf die Zukunft. Demografischer, technologischer und gesellschaftlicher Wandel – Worauf sich die Personalarbeit in Banken einstellen muss, Köln, 2013, S. 65–76
Intergenerationelles Lernen im Kontext lebenszyklusorientierter Personalpolitik
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.): Potenziale intergenerationell entfalten und lebenslang entwickeln, Salzburg, 2013, S. 39–49
(gemeinsam mit Sibylle Stippler)
Innovative Personalpolitik – Ein Muss im demografischen Wandel
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 237, Fundstelle 2505, Köln, 2013, S. 1–22
(gemeinsam mit Sibylle Stippler)
Diversity Management – ein ganzheitliches Personalkonzept zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 237, Fundstelle 2714, Köln, 2013, S. 1–26
(gemeinsam mit Mirko Sporket)
Arbeit und Beschäftigung im demografischen Wandel – Konsequenzen für das strategische Personalmanagement
Michael Hüther, Gerd Naegele (Hrsg.): Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden, 2013, S. 200–222
(gemeinsam mit Ute Hennings)
Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. Potenzial älterer Mitarbeiter besser nutzen.
Betriebswirtschaftliche Blätter, Fachzeitschrift für Unternehmensführung in der Sparkassen-Finanzgruppe, 61. Jg., Stuttgart, 2012, S. 507–509
(gemeinsam mit Hans-Dieter Schat)
Telearbeit. Neue Erkenntnisse zu einem bewährten Konzept.
ASUprotect – Das Magazin für Arbeitsschutzmanagement, 10. Jg., Heft 1, 2012, S. 16–19
Vertrauenskultur und Ergebnisorientierung – zwei Seiten der neuen Erfolgsmedaille in Unternehmen
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Bericht zum 58. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, Dortmund, 2012, S. 799–803
(gemeinsam mit Sibylle Kössler)
Social Media in der Personalarbeit
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 229, Ziffer 4163, Köln, 2012, S. 1–24
Erfolgsgeschichte Telearbeit. Arbeitsmodell der Zukunft
Bernhard Badura, Antje Ducki, Joachim Klose, Helmut Schröder, Markus Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report, Springer-Verlag, Heidelberg, 2012, S. 71–77
Neue Balance zwischen betrieblicher Flexibilität und Stabilität - Ergebnisse einer repräsentativen IW-Befragung
Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (Hrsg.): Mensch - Technik - Organisation. Bericht zum 57. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, Dortmund, 2011, S. 943–947
Innovatives Personalkonzept auch für KMU: Lebenszyklusorientierung
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, (Loseblatt-Ausgabe), 4162, Köln, 2011, S. 2–16
(gemeinsam mit Christine Neuy, Simone Martinetz)
Innovationskultur stärken: Beteiligung und Kreativität als Grundsteine von Innovation
Sabina Jeschke (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft - Innovationskultur stärken: Beteiligung und Kreativität als Grundsteine von Innovation, Frankfurt am Main, 2011, S. 39–44
Der Weg aus der Demografie-Falle. Lebenszyklusorientierte Personalpolitik als innovatives Gesamtkonzept – gerade für High Potentials
Stephan Kaiser, Max Ringlstetter (Hrsg.): Work Life Balance. Erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für Extremjobber, Springer-Verlag, Heidelberg, 2010, S. 199–212
Der Weg aus der Demographie-Falle - Lebenszyklusorientierte Personalpolitik
Gerhard Naegele (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik, Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 411–428
Lebenszyklusorientierte Personalpolitik – ein innovatives Personalkonzept im demografischen Wandel
Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (Hrsg.): Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert, Dortmund, 2009, S. 267–271
Die Bedeutung innovativer Personalmanagementkonzepte für Betriebe und die Gesamtwirtschaft
Susanne Esslinger, Deniz Schobert (Hrsg.): Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life-Balance in Organisationen. Strategien, Konzepte, Maßnahmen, Wiesbaden, 2007, S. 61–80
Mitarbeiterbildung
Landau, Kurt (Hrsg.): Lexikon für Arbeitsgestaltung. Best Practice im Arbeitsprozess, Stuttgart, 2007, S. 862–865
Jetzt, wo es keine Homeoffice-Pflicht mehr gibt, wo wir aus dem Großversuch mit Experimentiercharakter alle sehr viel gelernt haben – wie kann das Homeoffice jetzt für uns alle zu einem Segen werden? Dieser Frage geht Christiane Flüter-Hoffmann in einem Gastbeitrag für den Staatsanzeiger nach.
IW
Gerade älteren Leistungsbeziehenden fällt es schwer, schnell wieder im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Durch Langzeitarbeitslosigkeit droht ihnen soziale Isolation. Welche Methoden helfen ältere Arbeitsuchende wieder zu motivieren? Und welche Förderprogramme schaffen Anreize für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, um bei der Wiedereingliederung älterer Menschen zu helfen? Darüber spricht Christiane Flüter-Hoffmann mit der Servicestelle SGB2.
IW
Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie jedoch eine veränderte, zentrale Bedeutung – neue Erfahrungen mit dieser Arbeitsform wurden möglich. Für viele Beschäftigte habe sich Homeoffice dabei als eine echte Erfolgsgeschichte herausgestellt, sagt IW-Arbeitsmarktexpertin Christiane Flüter-Hoffmann im Interview mit FASHION TODAY. Wenn alle Voraussetzungen stimmten, könne sich für beide Seiten, Beschäftigte und Betriebe, eine Win-win-Situation ergeben.
IW
Die Corona-Pandemie hat viele Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung soweit möglich ins Homeoffice gezwungen. Dabei haben viele von ihnen die für sie neue Arbeitsform zu schätzen gelernt. Damit aber dieser Großversuch mit Experimentiercharakter langfristig nicht die Effizienz und die Qualität der erbrachten Leistungen mindert, muss die öffentliche Verwaltung in ihre digitale Infrastruktur investieren.
IW
Hand aufs Herz: Haben Sie eine Wissenskultur in Ihrer Verwaltung? Wissen Sie, welches Wissen wo vorhanden ist, was der „Wissensschatz“ Ihrer Organisation wert ist und wie Sie ihn heben können?
IW
Barrierefreie Arbeitsplätze sowie organisatorische und personelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche betriebliche Inklusion. Dass dies häufig in den Unternehmen gelingt, zeigt der kürzlich veröffentlichte Abschlussbericht der Bundesregierung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
IW
„Das Homeoffice war ein Großversuch aus einer Notlage“, sagt IW-Expertin für Personalpolitik Christiane Flüter-Hoffmann im Interview auf WDR 5. Insgesamt habe es aber besser geklappt als ursprünglich befürchtet.
IW
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung verweist IW-Arbeitsmarktexpertin Christiane Flüter-Hoffmann auf eklatante Widersprüche in den Studien zur mobilen Arbeit – und rät Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, genau hinzuschauen.
IW
Auch im Internet benötigen Menschen barrierefreien Zugang: Behörden in Deutschland haben hier großen Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Keine der rund 1.900 geprüften Websites erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
IW
Seit 2019 müssen Internetpräsenzen von Bundesbehörden in der EU barrierefrei sein. Der erste Monitoring-Bericht ist allerdings ernüchternd: Keine einzige der rund 1.900 geprüften Websites in Deutschland erfüllt die Kriterien.
IW