Rege Beteiligung und engagierte Debatte – auch wenn es nur virtuell stattfinden konnte.

45. Wirtschaftspolitisches Treffen des IW
Schon zum 45. Mal fand das Wirtschaftspolitische Treffen des IW statt – pandemiebedingt nur virtuell. Trotzdem gab es engagierte Diskussionen rund um das Thema Konjunktur – auf IW-Seite hier Prof. Dr. Galina Kolev und Prof. Dr. Michael Grömling, die gemeinsam der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur vorstehen, sowie IW-Wissenschaftsleiter Dr. Hubertus Bardt im Bild. Danach referierte Dr. Vera Demary, die Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, über Künstliche Intelligenz in Deutschland und die Ergebnisse des KI-Monitors sowie IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther mit einer aktuellen Einschätzung der wirtschaftspolitischen Lage.
Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...
IW
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...
IW