Rege Beteiligung und engagierte Debatte – auch wenn es nur virtuell stattfinden konnte.

45. Wirtschaftspolitisches Treffen des IW
Schon zum 45. Mal fand das Wirtschaftspolitische Treffen des IW statt – pandemiebedingt nur virtuell. Trotzdem gab es engagierte Diskussionen rund um das Thema Konjunktur – auf IW-Seite hier Prof. Dr. Galina Kolev und Prof. Dr. Michael Grömling, die gemeinsam der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur vorstehen, sowie IW-Wissenschaftsleiter Dr. Hubertus Bardt im Bild. Danach referierte Dr. Vera Demary, die Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, über Künstliche Intelligenz in Deutschland und die Ergebnisse des KI-Monitors sowie IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther mit einer aktuellen Einschätzung der wirtschaftspolitischen Lage.

Der wirtschaftliche Schock der Coronapandemie
Trotz der hohen Infektionszahlen im Frühsommer 2022 in Deutschland scheinen die vielfachen ökonomischen Schocks in der ersten Zeit der Pandemie langsam aus dem Blick zu geraten. Weitere Infektionswellen und erneute Einschränkungen sind wahrscheinlich. Es wird ...
IW
Subsidizing Semiconductor Production for a Strategically Autonomous European Union?
The COVID-19 pandemic has highlighted the vulnerability of international supply chains and the dependency of the economy of the European Union (EU) on goods from non-EU countries. The scarcity of microchips that has persisted since the COVID lockdowns has laid ...
IW