1. Home
  2. Institut
  3. Aus dem IW
  4. Kommunalfinanzen: Gemeinsame Veranstaltung des IW und des OECD Berlin Centre
Aus dem IW 16. September 2020

Kommunalfinanzen: Gemeinsame Veranstaltung des IW und des OECD Berlin Centre

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des OECD Berlin Centre und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) diskutierten Experten der OECD, des IW, des Deutschen Städtetags und des hessischen Finanzministeriums das Thema „Investitionen und Kommunalfinanzen nach COVID-19”.

Kommunale Verschuldung, steigende Sozialausgaben, der Einbruch der Gewerbesteuereinnahmen – die Corona-Pandemie verschärft die finanzielle Situation von Kommunen. Reichen die von der Bundesregierung im Konjunkturpaket beschlossenen Maßnahmen aus? Wie kann man Kommunen unterstützen, damit dringend benötigte Investitionen nicht vernachlässigt werden?

Diesen Fragen widmeten sich Experten bei einer gemeinsamen Veranstaltung des OECD Berlin Centre und des Instituts der deutschen Wirtschaft. Den Impulsvortrag hielt Rüdiger Ahrend von der OECD. Im Anschluss diskutierten Tobias Hentze vom IW, Verena Göppert vom Deutschen Städtetag und Patrik Kraulich vom Hessischen Finanzministerium, wie der strukturellen Finanz- und Investitionsschwäche auf kommunaler Ebene begegnet werden kann. Anhand von internationalen Beispielen zeigten sie auf, welche Maßnahmen Kommunen aus strukturellen Engpässen helfen. IW-Wissenschaftsleiter Hans-Peter Klös moderierte die Veranstaltung. 

Alle Unterlagen zum Webinar finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Hubertus Bardt Veranstaltung 19. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Jan Engler / Melinda Fremerey / Carolin Ehlers IW-Kurzbericht Nr. 68 18. September 2023

Schwimmbäder: Infrastruktur und Erreichbarkeiten

Die Diskussion um das „Bädersterben“ erhitzt trotz wackeliger Datenbasis die Gemüter. Unter Einbezug der in Google vermerkten Schwimmbäder lassen sich in Deutschland insgesamt 6.255 Bäder – über 700 mehr – auffinden als in der herkömmlichen Datenbasis.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880