Bei einem Pressegespräch der Atlantik-Brücke stellte IW-Außenhandelsexpertin Galina Kolev gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und stellvertretendem Vorsitzenden der Atlantik-Brücke Norbert Röttgen eine neue Studie über die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen vor.

Transatlantische Handelsbeziehungen: Galina Kolev stellt Studie bei der Atlantik-Brücke vor
In der Studie für die Atlantik-Brücke untersuchte Galina Kolev die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Studie zeigt, dass die EU und die USA nach wie vor die wichtigsten Handelspartner füreinander sind – trotz des in der Vergangenheit zum Teil angespannten Verhältnisses. „Die engen transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen unterstreichen die solide Grundlage und das künftige Potenzial für eine enge Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA. Die vergangenen vier Jahre haben jedoch gezeigt, dass diese Zusammenarbeit keine Selbstverständlichkeit ist, sondern der aktiven Pflege bedarf“, erklärte Galina Kolev bei der Vorstellung der Studie.
The transatlantic economic relations and their outstanding significance for the future of the European and the German economy
Gutachten im Auftrag der Atlantik-Brücke

IW engagiert: Mit Hoffnung ins neue Jahr starten
Zahlreiche Helferinnen und Helfer, mehrheitlich vom IW, sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Neujahrsbrunchs: Bereits in den frühen Morgenstunden brachten sie Spenden aus dem IW zur Alten Feuerwache. Neben den 60 Geschenkbeuteln, welche die Freiwilligen ...
IW
IW unterstützt als Teil der wissenschaftlichen Geschäftsstelle den „Rat der Arbeitswelt“
Bundesminister Hubertus Heil hat heute in Berlin den neu eingerichteten unabhängigen „Rat der Arbeitswelt” vorgestellt.
IW