Wenn Joe Biden am 20. Januar das Amt des neuen US-Präsidenten übernimmt, stellt sich für viele die Frage: Führt der Amtswechsel auch zu einem Politikwechsel? Dazu diskutierte IW-Außenhandelsexpertin Galina Kolev am Montag im Livestream der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) unter anderem mit dem ehemaligen Vizekanzler und Chef der Atlantik-Brücke Sigmar Gabriel.
USA: Neuer Präsident, neue Politik?
Unter Donald Trumps Administration wurden die transatlantischen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt. Anlässlich der anstehenden Amtsübernahme des demokratischen Wahlsiegers Joe Biden fragte die vbw in Kooperation mit dem Amerikahaus in einer Livestream-Diskussion am Montag: Neuer Präsident, neue Politik?
Welche Handelspolitik kann Europa von den USA erwarten? Wie geht es mit der Nato weiter? Zu diesen und weiteren Fragen diskutierte IW-Außenhandelsexpertin Galina Kolev mit dem ehemaligen Vizekanzler und Chef der Atlantik-Brücke Sigmar Gabriel sowie mit Stephan Bierling, Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg. Auch Bertram Brossardt, vbw-Hauptgeschäftsführer, und Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin der Stiftung Bayerisches Amerikahaus, beteiligten sich an der Diskussion. Alexander Hagelüken, leitender Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, moderierte die Veranstaltung.

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.
IW
Investitionen: "Wir ignorieren, dass andere besser geworden sind"
Während Deutschland in der Rezession steckt, kann Frankreich auf ansehnliche Wachstumsraten verweisen. Im Handelsblatt-Podcast "Economic Challenges" diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, was Frankreich besser macht – und welche ...
IW