Finden Sie hier alle IW-Publikationen, -Ansprechpartner und -Themen zu Ihrer Suchanfrage.
Suchergebnisse
Livestream aus Brüssel: Zeitenwende für die Globalisierung?
Wie sich Deutschland und Europa aufstellen sollten, diskutieren der SPD-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments Bernd Lange und IW-Direktor Michael Hüther miteinander.
IW

Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen?
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang.
IW

GKV-Gesetzentwurf: Großer Schaden, kein Nutzen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen neuen Gesetzentwurf vorgestellt, der die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) reformieren soll. Die Vorschläge sind gleich mehrfach problematisch: Zum einen dürften die Mehreinnahmen über das Jahr 2023 hinaus nicht reichen. Zum anderen bedrohen die zusätzlichen Abgaben den deutschen Wirtschaftsstandort.
IW

Gaskrise: Kommt der kalte Winter?
Die Verknappungssituation sei möglicherweise viel schärfer, als wir sie augenblicklich sehen, warnt IW-Direktor Michael Hüther in einer Phoenix-Runde zur Gaskrise. Doch die Lage könnte Ende Juli auch wieder besser aussehen – insofern sei es richtig, in dieser Unsicherheitsphase von den Preisanpassungsmechanismen abzusehen und eher Unternehmen zu stabilisieren.
IW

Auf dem Weg zur digitalen Ausbildung
Schon seit Längerem zeigt der Trend in Richtung digitale Fertigung – auch in der Metall- und Elektro-Industrie. Weil entsprechende Kompetenzen für Fachkräfte immer wichtiger werden, haben bereits viele M+E-Unternehmen reagiert und ihre Ausbildungspraxis modernisiert. Die „Ausbildung 4.0“ ist aber längst noch nicht überall angekommen.
iwd

Konzertierte Aktion: „Es ist einen Versuch wert”
Wir befinden uns in einer sehr herausfordernden Situation, sagt IW-Wissenschaftsleiter Hans-Peter Klös im Interview mit dem ZDF zu der von Bundeskanzler Olaf Scholz initiierten Konzertierten Aktion. Insofern sei es gut, dass miteinander gesprochen werde.
IW

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2022: Droht die Lohn-Preis-Spirale?
Die Inflationsdynamik hat sich bislang noch nicht auf die gesamtwirtschaftliche Tariflohndynamik übertragen. Es gab zwar einzelne Abschlüsse, die überdurchschnittlich hoch ausfielen – etwa der Abschluss in der Eisen- und Stahlindustrie, der neben einem einmaligen „Energiebonus“ von 500 Euro eine Anhebung der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von 18 Monaten vorsah.
IW

Große KI-Modelle als Basis für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung
Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den USA und China haben seit 2020 bahnbrechende Ergebnisse mit sogenannten großen KI-Modellen erzielt. Große Sprachmodelle wie z.B. GPT-3 erlauben bisher nicht realisierbare Anwendungen, vor allem in den Bereichen der Text-Erstellung und Dokumenten-Verarbeitung.
IW

Das Comeback der Demografie: Warum Immobilieninvestoren gerade jetzt auf demografische Trends schauen sollten
Das Thema Demografie war bei vielen Immobilienexperten etwas ins Hintertreffen geraten. Plötzlich wird unter Wissenschaftlern und anderen Experten wieder darüber diskutiert, wie sich die Bevölkerung in Deutschland entwickelt. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Podcast-Moderator Hauke Wagner gehen den Fragen auf den Grund, warum das Thema in Fachkreisen wieder ein Comback feiert.
IW

Kreativer Küchenmeister
Als Koch und Patissier mit eigenem Café will Leon de Kok sich eigentlich auf die kulinarische Seite konzentrieren. Doch inmitten einer Pandemie und angesichts akuten Personalmangels ist es gar nicht so einfach, ein perfekter Gastgeber zu sein.
iwd