1. Home
  2. Studien
  3. Wirtschaft digitalisiert
René Arnold / Axel Pols / Marc Thylmann / Marleen Schiffer Gutachten 10. April 2013 Wirtschaft digitalisiert

Welche Rolle spielt das Internet für die deutsche Industrie und Dienstleister?

Gutachten
Wirtschaft digitalisiert
René Arnold / Axel Pols / Marc Thylmann / Marleen Schiffer Gutachten 10. April 2013

Wirtschaft digitalisiert

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Welche Rolle spielt das Internet für die deutsche Industrie und Dienstleister?

Bereits in der ersten Auflage des Business Monitors Digital (BM2D) aus dem Jahr 2011 konnte gezeigt werden, dass das Internet selbstverständlich in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen integriert ist und zwar in Unternehmen aller Branchen und Größen. Entscheidend für die Messung der Bedeutung des Internets für die deutsche Wirtschaft ist dabei die Nutzung des Internets innerhalb der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen.

Somit entsteht eine neue Perspektive auf die Bedeutung des Internets über die gängigen Betrachtungen der ITK-Branche und Internet-Branche hinaus. Denn das Internet hat für die gesamte deutsche Wirtschaft eine Querschnittsfunktion inne. Unternehmen nutzen es um Kunden im Web zu treffen und über die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Ebenso ist das Internet heute schon oft Bestandteil des Hauptprodukts bzw. der Hauptdienstleistung von Unternehmen.

Bei diesem letztgenannten Punkt wird insbesondere die Entwicklung hin zur Industrie 4.0 eine tragende Rolle für den Standort Deutschland spielen. Zu dieser Entwicklung nimmt der BITKOM in dieser Studie Stellung und zeigt die Wichtigkeit, die ITK Branche diesem Thema beimessen, auf.

In der zweiten Auflage der Studie „Wirtschaft Digitalisiert“ sollen verstärkt die Unterschiede zwischen Industrie und Dienstleistungssektor in Hinblick auf Nutzung und die jeweilige Rolle des Internets für die Geschäftstätigkeit und den Erfolg betrachtet werden. Auch hier bilden die Geschäftsmodelle die Basis der Analyse. Dazu wurde eine Befragung bei mehr als 2.500 Unternehmen im IW Zukunftspanel durchgeführt und repräsentativ für Deutschland ausgewertet.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Lennart Bolwin / Tillman Hönig / Christian Kestermann / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Felicitas Kuttler / Sebastian van Baal Gutachten 25. September 2023

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.

IW

Artikel lesen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880