1. Home
  2. Studien
  3. Wasserstoffranking 2023
Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Thorsten Lang / Fabian Meeßen Gutachten 13. November 2023 Wasserstoffranking 2023

Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat die Bundesregierung jüngst die Bedeutung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung Deutschlands neuerlich hervorgehoben.

PDF herunterladen
Gutachten
Wasserstoffranking 2023
Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Thorsten Lang / Fabian Meeßen Gutachten 13. November 2023

Wasserstoffranking 2023

Gutachten der IW Consult im Auftrag des Regionalverbands Ruhr

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat die Bundesregierung jüngst die Bedeutung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung Deutschlands neuerlich hervorgehoben.

Die Bereitstellung und der Transport von Wasserstoff, die (technologische) Entwicklung von neuen Prozessen und Verfahren und ihre Implementierung in Betrieben und Produkten sowie das Festlegen von Standards und praxisrelevanten Rahmenbedingungen erfolgt weitgehend simultan. Für das Produkt „Wasserstoff“ außerhalb der Grundstoffindustrie, d.h. als Energieträger, besteht aktuell noch kein bzw. nur ein sehr geringer Markt. Akteure müssen sowohl Angebot als auch Nachfrage gleichzeitig schaffen. Dabei spielen aber nicht nur Akteure auf europäischer oder bundesdeutscher Politikebene eine Rolle, sondern das Gelingen des Hochlaufs entscheidet sich auch durch das (Zusammen-)Wirken unterschiedlicher Stakeholder auf regionaler Ebene.

Mit dem zweiten nationalen Wasserstoffranking aktualisiert die IW Consult den Vergleich der Innovationsökosysteme in ausgewählten Metropolregionen, um insbesondere die innovationsseitigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den industriellen Hochlauf regional einzuordnen. Im Ranking wurden elf Indikatoren gleichgewichtet berücksichtigt und zu einem Gesamtindex zusammengefasst. Die Kernergebnisse lauten:

  • Das Gesamtranking wird von der Metropole Ruhr angeführt, gefolgt von den Metropolregionen Hamburg und Mitteldeutschland.
  • Das Mittelfeld belegen die Metropolregionen Stuttgart, Rhein, München und Berlin-Brandenburg.
  • Am Ende stehen die Metropolregionen Rhein-Neckar und Frankfurt/Rhein-Main.
PDF herunterladen
Gutachten
Wasserstoffranking 2023
Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Thorsten Lang / Fabian Meeßen Gutachten 13. November 2023

Wasserstoffranking 2023

Gutachten der IW Consult im Auftrag des Regionalverbands Ruhr

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie unter Spannung – Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer Gutachten 29. November 2023

Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich

Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Thilo Schaefer auf Focus Online Gastbeitrag 28. November 2023

Um Klima und Industrie zu retten, muss die Ampel an die Schuldenbremse ran

Die Weltklimakonferenz steht bevor – und Deutschland fehlen 60 Milliarden im Klima- und Transformationsfonds. Ein herber Schlag für Deutschland und seine Industrie. IW-Direktor Michael Hüther und Thilo Schaefer, Leiter des Themenclusters Digitalisierung und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880