1. Home
  2. Studien
  3. Chinas Wirtschaft: Steigende Risiken
Sonja Jovicic IW-Report Nr. 24 27. Juni 2019 Chinas Wirtschaft: Steigende Risiken

In der letzten Zeit haben die Herausforderungen der chinesischen Wirtschaft zugenommen, unter anderem aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen mit den USA und der relativ schwachen Inlandsnachfrage. Dies hat die Regierung dazu veranlasst, möglichst rasch Konjunkturmaßnahmen zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums zu ergreifen.

Download Studie
Chinas Wirtschaft: Steigende Risiken
Sonja Jovicic IW-Report Nr. 24 27. Juni 2019

Chinas Wirtschaft: Steigende Risiken

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In der letzten Zeit haben die Herausforderungen der chinesischen Wirtschaft zugenommen, unter anderem aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen mit den USA und der relativ schwachen Inlandsnachfrage. Dies hat die Regierung dazu veranlasst, möglichst rasch Konjunkturmaßnahmen zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums zu ergreifen.

Angesichts der hohen Verschuldung der chinesischen Wirtschaft könnte sich dies jedoch negativ auf die Finanzstabilität und damit auf das mittelfristige Wachstum auswirken.

Vor diesem Hintergrund erscheint eine moderate Wachstumsverlangsamung als durchaus realistisch und selbst ein deutlicher Einbruch der Wirtschaftsleistung Chinas ist nicht auszu-schließen, falls es zu einer Finanzmarktkrise und einer ökonomischen Abwärtsspirale kommt. Die Ergebnisse der Simulationen anhand des Oxford Global Economic Model zeigen, dass eine Wachstumsverlangsamung in China das globale Wirtschaftswachstum hart treffen würde. Eine Reduzierung des Wirtschaftswachstums in China um 1 Prozentpunkt jährlich würde das globale Wirtschaftswachstum um 0,2 Prozentpunkte (gegenüber dem Basisszena-rio) im Jahr 2020 senken. Dies gilt somit als eines der größten Risiken für das Weltwirt-schaftswachstum. Das globale Bruttoinlandsprodukt würde damit um 242,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 geringer ausfallen. Sollte die chinesische Wirtschaft in einer krisenhaften Ent-wicklung mit 3 Prozent deutlich einbrechen, könnte das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 sogar um bis zu 0,6 Prozentpunkte zurückgehen, was in etwa einem preisbereinig-ten Betrag von 722,12 Milliarden Euro in Preisen des Jahres 2010 entspricht.
 

Download Studie
Chinas Wirtschaft: Steigende Risiken
Sonja Jovicic IW-Report Nr. 24 27. Juni 2019

Sonja Jovicic: Chinas Wirtschaft - Steigende Risiken

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Argentiniens Präsident Javier Milei bei einer Rede während der CPAC Argentina 2024.
Simon Gerards Iglesias IW-Kurzbericht Nr. 7 24. Januar 2025

Argentinien: Wirtschaftliche Perspektiven und Risiken des Milei-Experiments

Seit Javier Milei Präsident ist, hat sich Argentinien wirtschaftlich stabilisiert: Positive Inflations- und Armutsdaten überraschen. Während der Rohstoffsektor boomt, befindet sich die Industrie in einer Rezession und droht den Wahlversprechen Mileis, ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes im Deutschlandfunk DLF 22. Januar 2025

Streit zwischen EU und USA um mögliche Strafzölle

In einer Modellrechnung mit Zöllen von 20 Prozent beziffert das IW den Schaden auf rund 200 Milliarden Euro. Ein solches Handelskriegsszenario würde die EU hart treffen, sagte der für internationale Wirtschaftspolitik zuständige IW-Experte Jürgen Matthes im ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880