1. Home
  2. Studien
  3. Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
Horst-Udo Niedenhoff IW-Analyse Nr. 33 18. Oktober 2007 Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
PDF herunterladen
Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
Horst-Udo Niedenhoff IW-Analyse Nr. 33 18. Oktober 2007

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die vorliegende Fallstudie zeigt, dassdie Zusammenarbeit der Betriebspartner in der Praxis von gegenseitigem Vertrauen getragen ist. Konflikte will man möglichst im Unternehmen austragen, statt Einigungsstellen und Gerichte zu bemühen. Präventivmaßnahmen wie Runde Tische und Paritätische Kommissionen sollen auftretende Konflikte schon im Ansatz erkennen und frühzeitig lösen. Eine Kostenersparnis versprechen sich die Betriebspartner durch die generelle Brief- oder elektronische Wahl des Betriebsrats. Beide Betriebspartner sind zudem der Auffassung, dass zwei Betriebsversammlungen als Informations- und Ausspracheorgan pro Jahr vollauf genügen. Schließlich werden von den Betriebsleitungen – aber auch von vielen Betriebsräten – Beschleunigungsverfahren als ein sehr gutes Instrument angesehen, um Entscheidungen in den Betrieben relativ schnell zu treffen sowie möglichst kostengünstig durchzuführen.

PDF herunterladen
Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
Horst-Udo Niedenhoff IW-Analyse Nr. 33 18. Oktober 2007

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Carolin Fulda / Hagen Lesch IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb

Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880