1. Home
  2. Studien
  3. Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
Horst-Udo Niedenhoff IW-Analyse Nr. 33 18. Oktober 2007 Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
PDF herunterladen
Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
Horst-Udo Niedenhoff IW-Analyse Nr. 33 18. Oktober 2007

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die vorliegende Fallstudie zeigt, dassdie Zusammenarbeit der Betriebspartner in der Praxis von gegenseitigem Vertrauen getragen ist. Konflikte will man möglichst im Unternehmen austragen, statt Einigungsstellen und Gerichte zu bemühen. Präventivmaßnahmen wie Runde Tische und Paritätische Kommissionen sollen auftretende Konflikte schon im Ansatz erkennen und frühzeitig lösen. Eine Kostenersparnis versprechen sich die Betriebspartner durch die generelle Brief- oder elektronische Wahl des Betriebsrats. Beide Betriebspartner sind zudem der Auffassung, dass zwei Betriebsversammlungen als Informations- und Ausspracheorgan pro Jahr vollauf genügen. Schließlich werden von den Betriebsleitungen – aber auch von vielen Betriebsräten – Beschleunigungsverfahren als ein sehr gutes Instrument angesehen, um Entscheidungen in den Betrieben relativ schnell zu treffen sowie möglichst kostengünstig durchzuführen.

PDF herunterladen
Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
Horst-Udo Niedenhoff IW-Analyse Nr. 33 18. Oktober 2007

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Christian Kestermann / Hagen Lesch / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2022

Betriebsratswahlen 2022: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung

Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880