1. Home
  2. Studien
  3. Entwicklung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 30. April 2021 Entwicklung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern
PDF herunterladen
Gutachten
Entwicklung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 30. April 2021

Entwicklung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern

Gutachten im Auftrag von Schwäbisch-Hall

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Verhältnis von potenziellen Nachfragern und der Anzahl an inserierten Einfamilienhäusern ist in weiten Teilen Baden-Württembergs, Bayerns und Nordrhein-Westfalens sowie in den städtischen Kreisen geringer ist als im bundesdeutschen Durchschnitt. Insbesondere in den großen Großstädten trifft eine Hohe Zahl an potenziellen Nachfragern auf nur sehr geringes Angebot. In München liegt das Verhältnis 88 Prozent unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, in Hamburg ist es 54,7 Prozent geringer. Die deutliche Unterversorgung manifestiert sich in höheren Annuität/Einkommensverhältnissen in diesen Regionen. Im Umland finden potenzielle Nachfrager nicht nur ein größeres Angebot sondern können je nach Großstadt bis zu 50 Prozent am Kaufpreis einsparen.

Obwohl das mittlere Annuität/Einkommensverhältnis zwischen 2014 und 2019 gestiegen ist, zeigt eine regional differenzierte Analyse, dass dies keinesfalls flächendeckend gilt. Eine Einordnung der Ergebnisse in einen längeren Zeithorizont zeigt zudem, dass dieses Verhältnis Mitte der 2000er wesentlich höher war, die laufende finanzielle Belastung aus der Finanzierung eines Hypothekendarlehens also nicht unbedingt den Flaschenhals bei der Erschwinglichkeit von Wohneigentum darstellt. Die Eigenkapitalanforderungen an potenzielle Ersterwerber von Wohneigentum erfüllen die meisten, vor allem jungen Mieterhaushalte jedoch nicht. Die Eigenkapitalanforderungen sind zudem in den vergangenen Jahren proportional zu den Kaufpreisen gestiegen und Zins- und Einkommensentwicklung konnten hier nicht oder nur bedingt dämpfend wirken. Eine effektive Wohneigentumspolitik sollte deshalb an der Vermögensbildung der Mieterhaushalte und den Erwerbsnebenkosten ansetzen.

PDF herunterladen
Gutachten
Entwicklung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 30. April 2021

Entwicklung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern

Gutachten im Auftrag von Schwäbisch-Hall

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Traum vom Eigenheim lebt
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 6. Juni 2023

Der Traum vom Eigenheim lebt

Aus der Sicht von Projektentwicklern: Ist das Einfamilienhaus ein Auslaufmodell? Welche Investitionen in erneuerbare Energien sind geplant? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der neuen Folge des 1aLage ...

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. Mai 2023

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist

Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880