1. Home
  2. Studien
  3. Schuldenbremse als Generationenvertrag?: Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung
Michael Hüther in der Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag Externe Veröffentlichung 24. November 2022 Schuldenbremse als Generationenvertrag?: Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung

Deutschland blickt erwartungsvoll auf die kommenden Jahre, denn in denen wird sich entscheiden, ob und wie die große Transformation zur Klimaneutralität gelingt. Nach den Beschlüssen der Bundesregierung soll das hierzulande im Jahr 2045 erreicht sein.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung
Michael Hüther in der Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag Externe Veröffentlichung 24. November 2022

Schuldenbremse als Generationenvertrag?: Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung

Christian Hagist / Tobias Kohlstruck (Hrsg.) Fiskalische Nachhaltigkeit: Von der Ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild. Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburstag

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Deutschland blickt erwartungsvoll auf die kommenden Jahre, denn in denen wird sich entscheiden, ob und wie die große Transformation zur Klimaneutralität gelingt. Nach den Beschlüssen der Bundesregierung soll das hierzulande im Jahr 2045 erreicht sein.

Die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“, die der neue Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegt hat, macht deutlich, wie sehr die tatsächliche Minderung von Treibhausgasen hinter den Zielvorgaben hinterherläuft. Große Anstrengungen sind deshalb in allen Sektoren der Volkswirtschaft zu unternehmen. Gleichzeitig ist mit der Dekarbonisierung die demografische Alterung mit ihren Belastungen für das Wirtschaftswachstum zu bewältigen und die digitale Transformation mit möglichen Entlastungen zu gestalten; hinzu kommt eine Erschöpfung der Globalisierung, wodurch sich deren dynamische Effekte mindern und die Importpreise nicht mehr so günstig sich entwickeln werden (Institut der deutschen Wirtschaft, 2021).

Jeder der vier genannten Trends begründet eine große Herausforderung für das deutsche Geschäftsmodell, das sich gleichermaßen als industriebasiert, dienstleistungsergänzt, innovationsgetrieben und exportorientiert charakterisieren lässt. Doch die Gleichzeitigkeit macht daraus im Jahrhundertmaßstab eine historische Aufgabe. Es muss jetzt gehandelt werden, um die Weichen richtig zu stellen und die Anpassung leisten zu können. Das gilt für die Dekarbonisierung und die demografische Alterung im Zeitraum bis zur Mitte des Jahrzehnts. Es gilt ebenso für die digitale Transformation und die Stabilisierung der Globalisierung, weil dadurch mehr Optionen und eine größere Geschwindigkeit die Anpassung erleichtern.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung
Michael Hüther in der Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag Externe Veröffentlichung 24. November 2022

Schuldenbremse als Generationenvertrag?: Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung

Christian Hagist / Tobias Kohlstruck (Hrsg.) Fiskalische Nachhaltigkeit: Von der Ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild. Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburstag

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Öffentliche und private Investitionen
Tobias Hentze Veranstaltung 22. Januar 2025

IW-Agenda 2030: Öffentliche und private Investitionen

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten.

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze IW-Nachricht 14. Januar 2025

Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Staat würde großen Teil der Rendite kassieren

Geht es nach dem Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck, sollen Kapitalerträge zur Finanzierung der Kassen herangezogen werden. Für Anleger wäre das teuer, zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880