1. Home
  2. Studien
  3. Spenden: „Geben ist seliger denn Nehmen”
Mara Grunewald / Anja Katrin Orth IW-Kurzbericht 16. Dezember 2017 Spenden: „Geben ist seliger denn Nehmen”

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Etwa jeder zweite erwachsene Bundesbürger spendet für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige und wohltätige Zwecke. Die Glücksforschung zeigt zudem: Spenden bringt nicht nur dem Empfänger Freude, sondern auch dem Absender.

PDF herunterladen
„Geben ist seliger denn Nehmen”
Mara Grunewald / Anja Katrin Orth IW-Kurzbericht 16. Dezember 2017

Spenden: „Geben ist seliger denn Nehmen”

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Etwa jeder zweite erwachsene Bundesbürger spendet für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige und wohltätige Zwecke. Die Glücksforschung zeigt zudem: Spenden bringt nicht nur dem Empfänger Freude, sondern auch dem Absender.

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit steigt das Spendenaufkommen der Bundesbürger deutlich an, insgesamt wird fast ein Viertel des gesamten Jahresaufkommens im Dezember gesammelt. Laut dem Deutschen Spendenrat lag das Gesamtvolumen in Deutschland im letzten Jahr bei rund 5,3 Milliarden Euro. Der Spendenempfänger ist in 77 Prozent der Fälle die Humanitäre Hilfe, 5 Prozent gehen an den Tierschutz, jeweils rund 3 Prozent an Sportvereine, Kultur- und Denkmalpflege und Umwelt- und Naturschutz (Deutscher Spendenrat, 2017).


Insgesamt hat sich das Spendenverhalten in Deutschland in den letzten Jahren positiv entwickelt, sowohl die Anzahl der Spenden als auch die durchschnittliche Summe sind seit einigen Jahren angestiegen. 47 Prozent der erwachsenen Bundesbürger spenden für soziale, kirchliche, kulturelle, gemeinnützige und wohltätige Zwecke. Dies entspricht einer Zunahme von 17 Prozent im Jahr 2014 gegenüber dem Jahr 2009. Die Spenden je Spender sind um 27 Prozent von 208 Euro pro Erwachsenem auf 256 Euro angewachsen. Diese Zahlen stammen aus Berechnungen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer Langzeitbefragung von über 20.000 Bürgern.


Bei der Untersuchung der Eigenschaften von Spendern mittels des SOEP kam heraus, dass sich Spender auch eher Sorgen um die Umwelt und die Friedenserhaltung machen. Während sich die Häufigkeit der Spenden von Frauen und Männern nicht signifikant voneinander unterscheidet, ist die durchschnittliche Spendenhöhe der Männer pro Jahr mit rund 315 Euro im Vergleich zu 220 Euro bei Frauen größer. Auch wenn die Höhe der geleisteten Spende mit dem Einkommen steigt, spenden auch Geringverdiener. Familien mit Kindern spenden nicht signifikant häufiger als Alleinstehende.

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="530" mozallowfullscreen msallowfullscreen oallowfullscreen scrolling="no" src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/spenden.html" webkitallowfullscreen width="100%"></iframe>

Embed-Code für diese Grafik

<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="530" mozallowfullscree msallowfullscreen oallowfullscreen scrolling="no" src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/spenden.html" webkitallowfullscreen width="100%"></iFrame>


Woher kommen die Spenden? Hier zeigen sich regionale Unterschiede: In Bayern spendete mehr als jeder zweite, genauso auch in Hamburg, Baden-Württemberg, Hessen und im Saarland (Abbildung). Wohingegen in Sachsen-Anhalt nicht einmal jeder dritte Befragte angab, gespendet zu haben.


Eine Erklärung für die regionalen Unterschiede kann in dem Zusammenhang des Spendenverhaltens und der Religiosität liegen: Religiöse Menschen geben signifikant häufiger an, gespendet zu haben. In Ostdeutschland gehören weniger Menschen einer Kirche oder Religionsgemeinschaft an.


Während die Spenden nicht nur den Hilfsorganisation und ihren Projekten eine Freude machen, wurde bei der Analyse des SOEP auch ein positiver Zusammenhang zwischen der Spendenbereitschaft und der Lebenszufriedenheit festgestellt. So haben Spender unabhängig von Einkommen, Alter und Familienstand eine signifikant höhere Lebenszufriedenheit. Insbesondere zur Weihnachtszeit lässt sich die zunehmende Spendenbereitschaft der Deutschen für humanitäre Zwecke mit emotionalen Beweggründen wie Mitgefühl und Mitleid während der kalten Jahreszeit erklären.


Ein Ursprung für den Zusammenhang von positiven Gefühlen und Schenken liegt in sozialen Beziehungen. Diese sind ein menschliches Grundbedürfnis und lassen sich getreu dem Motto „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“ stärken. Zumindest dann, wenn dies freiwillig geschieht. Verhaltensökonomische Untersuchungen, bei denen die Gehirnaktivitäten erfasst wurden, zeigten: Bei freiwilligen Spenden wird das Belohnungssystem im Gehirn sehr viel stärker aktiviert als bei erzwungenen (Dunn et al., 2014). Wird Spenden und Schenken zur Weihnachtszeit jedoch zur lästigen Pflicht, sollten besser andere Formen gefunden werden, um seine Nächstenliebe zu zeigen.


Fazit
Das Spendenaufkommen steigt jährlich und ist über Deutschland heterogen verteilt. Spenden bringt den Spendern und den Empfängern Freude. Das soziale Engagement darf dabei nicht zur Pflicht werden.

PDF herunterladen
„Geben ist seliger denn Nehmen”
Mara Grunewald / Anja Katrin Orth IW-Kurzbericht 16. Dezember 2017

Mara Grunewald / Anja Katrin Orth: „Geben ist seliger denn Nehmen“

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Influencer – Macht, Marketing und Manipulation
Chiara Nußbaum / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 43 27. November 2024

Influencer – Macht, Marketing und Manipulation

Die Creator Economy ist eine rasant wachsende Branche, die laut Prognosen in den nächsten Jahren weiter an Einfluss gewinnen und Umsatzsteigerungen erzielen wird. Mit Werbedeals und Kooperationen generieren vor allem Influencer nicht nur hohe Umsätze, sondern ...

IW

Artikel lesen
Rebecca Gabel / Jennifer Potthoff IW-Kurzbericht Nr. 84 25. November 2024

Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote

Unternehmerische Freiheit ist ein wesentlicher Katalysator für innovative Ansätze zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880