Bayern ist ein starker und attraktiver Industriestandort. Im Dynamikranking der industriellen Standortqualität der IW Consult GmbH führen jedoch die Schwellenländer. Bayern und Deutschland belegen Plätze im Mittelfeld.
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
Studie im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Bayern ist ein starker und attraktiver Industriestandort. Im Dynamikranking der industriellen Standortqualität der IW Consult GmbH führen jedoch die Schwellenländer. Bayern und Deutschland belegen Plätze im Mittelfeld.
Industriestandort Bayern entwickelt sich weniger dynamisch als zahlreiche Wettbewerber
In der vorliegenden Studie wurde die Entwicklung der Standortqualität im Zeitraum 2005 bis 2019 untersucht. Der Freistaat erreicht im Dynamik-Ranking Rang 30 (93,9 Punkte) und hat damit gegenüber dem Vorjahr drei Plätze eingebüßt. Die Standortbedingungen entwickelten sich in Bayern weniger dynamisch als im Durchschnitt der 45 untersuchten Wettbewerber. Den ersten Platz im Dynamikranking erreicht wie in den Vorjahren China mit 142,3 Punkten. Südkorea bleibt das beste Industrieland auf Rang 13 (105,2 Punkte).
Dies liegt erstens am bereits hohen Niveau Bayerns. Zweitens zeigt es aber auch, dass Wettbewerber aufholen und der Vorsprung Bayerns schmilzt. Das gilt insbesondere für die Schwellenländer und hier allen voran für China.
Gute Entwicklung bei Infrastruktur und Staat – Kostennachteil verschärft sich
Bayern entwickelt sich in zwei der sechs Themenbereiche überdurchschnittlich. Die beste Einzelplatzierung erreicht Bayern im Themenbereich Infrastruktur. Ein zweiter wichtiger Standortfaktor mit überdurchschnittlicher Dynamik sind die staatlichen Rahmenbedingungen.
Die Kostensituation ist typisch für viele entwickelte Industrieländer auch in Bayern mit Nachteilen verbunden. Steuerliche Abgaben sowie Arbeits- und Exportkosten belasten Unternehmen.
China als größte Herausforderung
Stellt man die Dynamik der Standortqualität der Länder ihrer Wettbewerbsintensität mit Bayern gegenüber, so zeigt sich, dass China die mit Abstand größte Herausforderung für Bayern darstellt. Zum einen weist China seit Jahren die stärkste Dynamik bei der Standortqualität auf, zum anderen besteht zwischen China und Bayern die höchste Wettbewerbsintensität.
Weitere Länder mit einer überdurchschnittlichen Standort-Dynamik und mit einer überdurchschnittlichen Wettbewerbsintensität sind Mexiko, Südkorea und Rumänien. Vietnam entwickelt sich ebenfalls überdurchschnittlich und hat eine mittlere Wettbewerbsintensität mit Bayern.
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
Studie im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

„Wenn wir Klimaschutz ernst meinen, müssen wir die deutsche Wirtschaft dekarbonisieren“
Bundeskanzler Olaf Scholz fordert mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt schätzt im Gespräch mit Phoenix die aktuelle Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland ein. Er erläutert unter anderem, dass ...
IW
Herstellungskosten für Eis: „Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“
Ein Besuch in einer Eisdiele ist gerade richtig teuer: Durchschnittlich 1,50 Euro, teilweise auch mehr als zwei Euro müssen für die Kugel gezahlt werden. IW-Konjunkturexperte Michael Grömling spricht im Interview mit der Tagesschau über die Teuerungen einer ...
IW