Bayern festigt seine Position als Industriestandort von besonderer Qualität. Für Industrieunternehmen bestehen attraktive Standortbedingungen.
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich
Gutachten der IW Consult GmbH im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Bayern festigt seine Position als Industriestandort von besonderer Qualität. Für Industrieunternehmen bestehen attraktive Standortbedingungen.
Im Index der industriellen Standortqualität erreicht Bayern Rang 3 im internationalen Vergleich mit den 45 wichtigsten Wettbewerbsländern. Diesjähriger Spitzenreiter des Rankings ist die Schweiz, die den Erstplatzierten des Vorjahres – die USA – auf Rang 2 verdrängt. Die Industrie ist in Bayern stark vertreten. Rund ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung wird im Freistaat von der Industrie erbracht. Nur vier Länder in der Vergleichsgruppe weisen eine höhere Industriedichte auf. In fünf der sechs Teilrankings im Standortvergleich – Staat, Infrastruktur, Wissen, Ressourcen und Markt – befindet sich Bayern unter den zehn besten Ländern. Nur im Bereich Kosten liegt der Freistaat wie viele Industrieländer wegen der relativ hohen Arbeits- und Energiekosten und der hohen Steuern im unteren Bereich des Rankings
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich
Gutachten der IW Consult GmbH im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?
Wie gerecht ist die Erbschaftssteuer in Deutschland? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, ob und wie eine Reform fairere Startchancen schaffen könnte.
IW
Verteidigung reißt Finanzierungslücken
Zur Sicherstellung der finanziellen NATO-Verpflichtungen müssen entsprechende Ressourcen im Bundeshaushalt bereitgestellt werden. Für das aktuelle Ziel von zwei Prozent fehlen mit dem Ende des Sondervermögens im Jahr 2028 gut 21 Milliarden Euro.
IW