1. Home
  2. Studien
  3. Rebalancing der Leistungsbilanzdefizite in den Peripheriestaaten des Euroraums
Jürgen Matthes IW-Trends Nr. 1 25. März 2012 Rebalancing der Leistungsbilanzdefizite in den Peripheriestaaten des Euroraums
PDF herunterladen
Rebalancing der Leistungsbilanzdefizite in den Peripheriestaaten des Euroraums
Jürgen Matthes IW-Trends Nr. 1 25. März 2012

Rebalancing der Leistungsbilanzdefizite in den Peripheriestaaten des Euroraums

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In den südeuropäischen Krisenländern Griechenland, Portugal und Spanien erfolgen bereits merkliche Anpassungen, die dort infolge der Leistungsbilanzdefizite und der hohen Auslandsverschuldung notwendig sind. Die Wachstumsraten der realen Exporte waren zuletzt überaus kräftig. Zum Teil konnten die Krisenländer sogar die Anteile an ihren Exportmärkten ausbauen. Da sich zugleich die Importdynamik abschwächte, zeigen sich deutliche Fortschritte bei der Verminderung der Handelsbilanzdefizite. Dies gilt vor allem für Spanien. Diese Korrekturen relativieren zugleich die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit. Lohnsenkungen in einer Größenordnung von mehr als 20 Prozent sind wohl nicht notwendig. Insgesamt dürften sich im Gefolge dieser Korrekturen auch die Netto-Auslandsschulden stabilisieren.

Download | PDF

PDF herunterladen
Rebalancing der Leistungsbilanzdefizite in den Peripheriestaaten des Euroraums
Jürgen Matthes IW-Trends Nr. 1 25. März 2012

Rebalancing der Leistungsbilanzdefizite in den Peripheriestaaten des Euroraums

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Nachricht 6. Dezember 2023

EU-China-Gipfel: Deutsche Unternehmen tun zu wenig, um Abhängigkeiten zu reduzieren

Vor dem EU-China-Gipfel in Peking prägt gegenseitiges Misstrauen die Beziehungen. Derweil arbeitet bislang nur ein überschaubarer Teil der deutschen Wirtschaft daran, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Die Mehrheit tut dies noch nicht oder setzt sogar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880